Aktuelle Projekte, Stipendien und Förderungen

Forschungprojekte mit Auszeichnung: Zahlreiche unserer Forschungsprojekte werden durch nationale und internationale Institutionen gefördert. Im Folgenden erhalten Sie Einblick in die aktuellen Forschungsrojekte der Fakultät Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft.

From Bias to Knowledge: The Epistemology of Machine Learning

From Bias to Knowledge: The Epistemology of Machine Learning (2023 - 2029)

Weiterlesen

Zur Projektseite

The Ethics of AI Governance

Die Forschungsgruppe befasst sich mit theoretischen und praxisbezogenen ethischen Fragestellungen in der KI und dem maschinellen Lernen unter analytisch-philosophischen und interdisziplinären Gesichtspunkten.

Zur Projektseite

Thought Experiments in Practical Philosophy

Thought Experiments in Practical Philosophy (2024 – 2027)

Weiterlesen

In dem Projekt wird eine umfassende Theorie der Nutzung von Gedankenexperimenten in der Praktischen Philosophie entwickelt. Es wird von der DFG gefördert.

Zur Projektseite

The Scale Revolution in Physics

Zur Projektseite

The Therapeutic Game

Im Rahmen des Forschungsprojekts The Therapeutic Game: The Effectiveness of Psychotherapy Explained within the Context of Philosophy of Language untersucht Projektleiter Dr. Stefan Rinner die Auswirkungen psychotherapeutischer Praxis aus sprachphilosophischer Perspektive.

Zur Projektseite

Amalgamating Evidence About Causes: Medicine, the Medical Sciences, and Beyond

Amalgamating Evidence About Causes: Medicine, the Medical Sciences, and Beyond (2023 - 2026)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Causal Extrapolation in Theory and Practice

Causal Extrapolation in Theory and Practice (2023 - 2026)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Three Methodological Problems in Memory Science

Three Methodological Problems in Memory Science (2023 - 2025)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Fundamental Indeterminacy of Spacetime

Fundamental Indeterminacy of Spacetime (2023 - 2025)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Die philosophische Korrespondenz zwischen Avicenna und al-Bīrūnī

© open source

Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht der Briefwechsel zwischen den persischen Philosophen Avicenna und al-Bīrūnī um das Jahr 1000 u. Z. Neben der Erschließung der erhaltenen Texte soll ein verbesserten arabischen Text erstellt sowie die erste zuverlässige Übersetzung in eine europäische Sprache angefertigt werden. Schließlich soll ein detaillierter Kommentar die historischen sowie philosophischen Aspekte des Briefwechsels erklärt.

Zur Projektseite

Kant on Emotions

© open source

Das Projekt widmet sich der Frage nach der Bedeutung von Emotionen und Gefühlen im Werk von Immanuel Kant. So spielen Gefühle für Kant eine wesentliche Rolle indem sie uns Orientierung in der Welt geben. Auf Basis dieser Position versucht das Projekt eine neues Verständnis von Kants Philosophie zu entwickeln.

Zur Projektseite

Das Problem der Kausalen Extrapolation in Theorie und Praxis

Das Problem der Kausalen Extrapolation in Theorie und Praxis (2022 - 2025)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Deep Learning in der Teilchenphysik

Nahaufnahme eines Laboraufbaus mit einem roten Laser

© Jan Greune / LMU

Zur Projektseite

Aesthetic Testimony in Science

Zur Projektseite

Maria-Weber-Grant-Stipendium

Zur Projektseite

Dinge an sich und transzendentale Ideen

Dinge an sich und transzendentale Ideen (2023 - 2024)

Weiterlesen

Der vollständige Titel des Projekts lautet Dinge an sich und transzendentale Ideen. Eine Untersuchung über die kritische Unterscheidung zwischen Erscheinungen und Dingen an sich.

Zur Projektseite

Relational Normativity and Morality: Persons, Groups, Collectives

Relational Normativity and Morality: Persons, Groups, Collectives (2023 - 2024)

Weiterlesen

Im Zentrum dieses Forschungsprojekts stehen relationale Erklärungsversuche von Moralität: Anders als solche Theorien, die Moral mit interpersonalen geistigen Objekten wie Willen oder Motivation verbinden, scheinen relationale Ansätze größere Strukturen wie Gruppen oder Organisationen integrieren zu können. Das Ziel des Projekts liegt in der Untersuchung dieses Potentials relationaler Theorien, insbesondere hinsichtlich der Frage nach individueller und kollektiver Verantwortung.

Zur Projektseite

ESAI: Ethically Safe AI

Durch die Entwicklung und Anwendung AI-basierter Prozesse und Entscheidungen müssen Begriffe wie Risiko, Verantwortung und Fehler neu bewertet werden. Dieses Forschungsprojekt soll zum Einen ein Vokabular für ethische Begriffe schaffen, das sich auf AI-Systeme anwenden lässt. Zum Anderen sollen anhand von Anwendungsfällen risikoethische Probleme illustriert werden.

  • Gefördert von: Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS)
  • Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2024
  • Personen: Antonio Bikić
  • Lehrstühle:

Zur Projektseite

Black Holes and Quantum Field Theory on Curved Spacetime

Black Holes and Quantum Field Theory on Curved Spacetime (2022 - 2024)

Weiterlesen

Zur Projektseite

The Weight of Numbers in Social Policy-Making

The Weight of Numbers in Social Policy Making (2022 - 2024)

Weiterlesen

Im Zentrum dieses Projekts steht die Frage nach der Rolle von Nummern in sozialpolitischen Entscheidungen. Dabei wird die allgemeine Auffassung untersucht, nach der politische Entscheidungsprozesse konsequenzialistische Ansätze benötigen.

Zur Projektseite

Künstliche Intelligenz und Verteilungsgerechtigkeit

Künstliche Intelligenz und Verteilungsgerechtigkeit (2022 - 2024)

Weiterlesen

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Fragen der Verteilungsgerechtigkeit in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu erforschen, inbesondere hinsichtlich der zentralen Begriffe des menschlichen Wohlergehens, der Gleichheit und der Freiheit. Bestimmte Funktionen von KI-Anwendungen sollen dabei moralisch bewertet und für die künftige Verwirklichung von Verteilungsgerechtigkeit nutzbar gemacht werden.

Zur Projektseite

Die Zukunft der Religionsphilosophie

Die Zukunft der Religionsphilosophie (2022 - 2024)

Weiterlesen

Dieses Projekt strebt eine Erneuerung der Religionsphilosophie an, etwa indem Ansätze aus der deutschsprachigen religionsphilosophischen Tradition in die internationale Debatte eingebracht werden. Das Ziel ist es, einen Reflexionsprozess innerhalb der Religionsphilosophie anzustoßen und eine fruchtbare Neuausrichtung der Forschung zu ermöglichen

Zur Projektseite

What's Love Got To Do With It?

Während sich in intimen Beziehungen scheinbar alles um persönliche Güter dreht, versucht das Projekt auch eine Perspektive auf die "Ungüter" persönlicher Beziehungen herzustellen. Damit setzt sich das Projekt mit dem Wert und Nutzen persönlicher Beziehungen sowie der heutigen Probleme von moralischen Theorien auseinander.

Zur Projektseite

Climate Models and Climate Scientific Understanding

Climate Models and Climate Scientific Understanding (2022 - 2024)

Weiterlesen

Zur Projektseite

Der Bayes'sche Ansatz für robuste Argumentationsmaschinen

Der Bayes'sche Ansatz für robuste Argumentationsmaschinen

Weiterlesen

Zur Projektseite

Schellings unvollendetes System

Das Projekt analysiert Schellings unvollendetes System in seiner Spätphilosophie. Das Ziel des Projekts ist, die systematisch gebrochene Form im Kontext einer postkantischen Metaphysik zu erklären. Durch philosophische Analysen soll eine klare Kontur des endgültigen Systems als virtuelles Bild sichtbar gemacht werden.

Zur Projektseite

Logik und Ontologie bei Khūnajī und dessen Nachfolgern

Logik und Ontologie bei Khūnajī und dessen Nachfolgern (2021 - 2024)

Weiterlesen

Das Forschungsprojekt widmet sich der Logik und Ontologie in den Werken von Afḍal al-dīn al-Khūnajī und seinen Nachfolgern. Die Ziele sind, Khūnajīs Logik, ihre ontologischen Implikationen und ihren Einfluss auf spätere arabische Logiker zu untersuchen.

Zur Projektseite

Freie Logik: Varianten, Vereinheitlichung und einige Anwendungen

Freie Logik: Varianten, Vereinheitlichung und einige Anwendungen (2021 - 2024)

Weiterlesen

Die Aufgabe dieses Projekts besteht in einer Systematisierung Freier Logiken. Der Unterschied zur klassischen Logik liegt inbesondere in alternativen Formen von Modalitäten, Identitäten und Quantifikationen. Im Zentrum des Projekt steht dabei die bislang weniger stark untersuchte Neutrale Freue Logik.

Zur Projektseite

Recognizing You - The Relational Nature of Morality

Recognizing You - The Relational Nature of Morality (2021 - 2024)

Weiterlesen

Im Fokus dieses Forschungsprojekts steht die These, dass die interpersonale Ebene von Moralität als eine relationale Ebene verstanden werden kann: interpersonale Moral besteht aus zielgerichteten Bindungen an die Ansprüche einzelner Individuen, in denen sie auch ihre normative Quelle besitzen.

Zur Projektseite