Forschung

Unsere Forschung ist vielfältig, lebendig und international: Zahlreiche geförderte Forschungsprojekte, Promotionen und Habilitationen sowie eigene Förderungen für angehende Wissenschaftler zeichnen die Forschung an der Fakultät aus.

Aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät 10

Finden Sie alle Informationen über unsere laufenden drittmittelgeförderten Forschungsprojekte.

Nahaufnahme eines Laboraufbaus mit einem roten Laser

Überblick: Forschung an der Fakultät

Die philosophische Forschung an unserer Fakultät ist so vielfältig wie unsere Lehrstühle und Professuren: Eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden Spektrums an Themen, Fragestellungen und Interessen ist kaum möglich. Auf den Seiten der Lehrstühle und Professuren finden Sie die einzelnen Forschungsprofile.

Forschungsprojekte und -einrichtungen der Fakultät 10

Die wissenschaftliche Erforschung der Philosophie und ihrer Fragen steht jedenfalls im Mittelpunkt zahlreicher Forschungsprojekte, die durch nationale und internationale Institute gefördert werden. Abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie in unserem Online-Archiv.
Ein wesentliches Element unserer Forschung bilden die verschiedenen interfakultären und interdisziplinären Forschungsstellen.

Akademische Ausbildung sowie Nachwuchs- und Frauenförderung

Forschung will gelernt sein: Verschiedene Angebote der Fakultät ermutigen und unterstützen angehende Wissenschaftler von der Promotion bis hin zur Habilitation. Dazu zählt etwa der Th|Phil Workshop, das LMU Mentoringprogramm sowie der Postdoc Support Fund.

Wissenschaftliche Ausbildung und Nachwuchsförderung

Die akademische Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs ist ein wichtiges Anliegen. Für den sicheren Weg in die Forschung informieren, beraten und fördern wir angehende Wissenschaftler in individueller Weise:

Lichthof im LMU Hauptgebäude

Forschungsstellen & -gruppen der Philosophie

Inhalt wechseln

Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP)

Das Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP) wird durch die drei Lehrstühle für Logik und Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Philosophie und Entscheidungstheorie geleitet. Die Lehre und Forschungs des MCMP wird durch die Alexander von Humboldt Stiftung, die LMU München und weitere externe Stiftungen und Institutionen gefördert.

Die Schwerpunkte des MCMP liegt in der Mathematischen Philosophie. Mathematische Philosophie kann etwa als Anwendung mathematischer Methoden in philosophischen Fragestellungen verstanden werden. Um Probleme und Fragen der Ethik, der Politischischen Philosophie und sogar der Religionsphilosophie anzugehen, reichen die eingesetzen mathetmatischen Methoden von diversen Logiken über Wahrscheinlichkeitstheorien bis hin zu Modellierungs- und Simulationstechniken, die aus den Natur- und Sozialwissenschaften übernommen werden. Ein Großteil der philosophischen Beschäftigung am MCMP kann als quasi naturwissenschaftliche Herangehensweise an philosophische Probleme und Fragen charakterisiert werden.

Mathematische Philosophie bildet am MCMP also die Schnittstelle der Forschungs- und Lehrfelder Logik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Entscheidungstheorie und darüber hinaus: Fragen und Probleme der Ethik, der Politischen Philosophie und der Religionsphilosophie finden am MCMP genauso Beachtung wie Physik, Neuropsychologie und Sozialwissenschaften. Das Forschungs- und Lehrprofil des MCMP ist dementsprechend vielfältig und interdisziplinär.

Weitere Infos

Munich School of Ancient Philosophy

Der Schwerpunkt der Munich School for Ancient Philosophie (MUSAΦ) liegt auf dem Studium und der Erforschung antiker griechischer und römischer Philosophie. Als interdiziplinär orientierte Einrichtung verbindet MUSAΦ Philosophie und Klassische Philologie an der LMU. Ziel der Forschungseinrichtung ist es, philosophische und philosologische Perspektiven zusammenzuführen, um Studierenden und Forschern ideale Voraussetzung für ihr Studium und ihre Forschungsergebnisse zu bieten.

MUSAΦ wurde 2010 von Prof. Dr. Christof Rapp, Prof. Dr. Oliver Primavesi (Klassische Philologie), und Prof. Dr. Peter Adamson ins Leben gerufen. Zahlreiche Dozenten und Forscher sowie zahlreiche Gastwissenschaftler, Forschungsprojekte, Veranstaltungen und ein eigener Masterstudiengang sowie ein eigenes Promotionsprogramm sprechen für den Ruf von MUSAΦ als eines der weltweit führenden Forschungszentren für antike Philosophie.

Weitere Infos

Inhalt wechseln

Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis

© Susanne Neumair

Das Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP) ist eine interfakultäre Forschungseinrichtung an der LMU München. Ziel des ZEPP ist es, Beiträge und Diskussion aktueller gesellschaftlicher Probleme und Debatten zu fördern. Perspektiven aus Forschung und Lehre der Ethik und Philosophie sollen in die Gesellschaft getragen werden.

Weiterhin ermöglicht das ZEPP die interfakultäre Vernetzung verschiedener Fachbereiche mit Forschung und Lehre der praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik. Ergebnisse dieser Vernetzungsarbeit werden durch die Einrichtung sichtbar gemacht: Das ZEPP kuratiert und organisiert zahlreiche öffentliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen und Workshops, um diese Verbindungen wissenschaftlicher Erkenntnisse mit ethischer Reflexion wirksam publik zu machen und nicht zuletzt die „third-mission“-Aktivitäten der LMU zu vervollständigen.

Weitere Infos

Forschungsstelle Neurophilosophie und Ethik der Neurowissenschaften

Die Forschungsstelle für Neurophilosophie und Ethik der Neurowissenschaften ist Teil der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft und dem Munich Center for Neurosciences - Brain & Mind (MCN) an der LMU München. Der Forschungsschwerpunkt der Einrichtung liegen in der philosophischen Analyse und Interpretation der Erkenntnisse der Kognitionswissenschaften. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel der Forschungsstelle, interdisziplinäre Forschungsprojekte und Publikationen anzustoßen und zu fördern, insbesondere durch die Möglichkeit interdisziplinärer und interfakultärer Promotionen.

Weitere Infos

Das Forschungsarchiv der Fakultät 10

In unserem Forschungsarchiv finden Sie abgeschlossene Forschungsprojekte der letzten Jahre und ihre Ergebnisse.

Zum Forschungsarchiv