Forschungsprofil Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Prof. Dr. Axel Hutter)

Die Forschung am Lehrstuhl befasst sich insbesondere mit klassischer deutscher und analytischer Philosophie. Die Forschungspraxis besteht aus Forschungsprojekten, Veranstaltungen sowie der Ausbildung angehender Wissenschaftler in Form von Promotion und Habilitation.

Forschung am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Prof. Dr. Axel Hutter): an der Schnittstelle von klassischer deutscher und analytischer Philosophie

Der Lehrstuhl für Theoretische Philosophie forscht an der Schnittstelle von klassischer deutscher und analytischer Philosophie. Auf diese Weise werden systematische Fragestellungen der theoretischen Philosophie neu bewertet und diskutiert.

Methodisch leitend ist dabei die Überzeugung, dass die Trennung zwischen „kontinentaler“ und „analytischer“ Philosophie zu überwinden und in eine neue Denkart zu überführen ist, welche die Stärken beider Traditionen zu verbinden vermag.

Die Forschung am Lehrstuhl orientiert sich daher sowohl am Kanon der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel und die Folgen) wie auch an demjenigen der analytischen Philosophie (Frege, Russell, Wittgenstein und die Folgen).

Rege Forschung in Projekten, Veranstaltungen und Kooperationen

Das Forschungsprofil konkretisiert sich in Forschungsprojekten, die im Rahmen einer Promotion oder Habilitation stehen oder drittmittelfinanziert sind. Weiterhin organisieren und besuchen die Forschenden des Lehrstuhls internationale Tagungen und Workshops, die jeweils konkreten, aktuellen Forschungsfragen gewidmet sind. Individuelle Forschungsaufenthalte und -kooperationen der Forschenden am Lehrstuhl ergänzen das Forschungsprofil.

Zur Förderung von interessierten Studierenden und angehenden Wissenschaftlern bietet der Lehrstuhl den Th|Phil Workshop an.

Forschungsschwerpunkt: eine zeitgemäße Philosophie des Geistes entwickeln

Die Forschung am Lehrstuhl konzentriert sich auf Sachprobleme aus den vier großen Themengebieten der theoretischen Philosophie: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Dem Begriff des „Geistes“ kommt dabei zentrale Bedeutung zu, da sich in ihm die sachliche Verbindung dieser Themengebiete erkennen lässt.

Ziel ist es, eine zeitgemäße Philosophie des Geistes zu entwickeln, welche den metaphysischen, insbesondere auch freiheitstheoretischen Gehalt dieses Begriffes ernst nimmt und ihn angesichts der Herausforderungen einer metaphysikkritischen und wissenschaftsorientierten Gegenwart zu verteidigen und zu bewähren vermag.

Damit sollen reduktionistische Tendenzen wie auch metaphysischer Überschwang einer Kritik unterzogen werden, um die Philosophie fruchtbar als eigenständige und selbstbewußte Gesprächspartnerin in die interdisziplinären Diskurse einbringen zu können.

Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

TitelPersonenGefördert vonZeitraum
Dinge an sich und transzendentale IdeeDAAD01.10.2022 - 30.09.2024
Wirklichkeiten der Logik?Dr. Thomas OehlPostdoc Support Fund01.04.2023 - 30.09.2023 (abgeschlossen)
System und NegationPascal ZambitoAlexander von Humboldt Stiftung01.01.2022 - 31.12.2022 (abgeschlossen)
Das Zusammenspiel von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem SystemDr. Kazimir DriloFritz-Thyssen-Stiftung2011 - 2014 (abgeschlossen)

Promotionen und Habilitationen am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

  • Fabian André Schäfer, M.Phil., M.A., "Subjektivität bei Wittgenstein" (Arbeitstitel)
  • Clemens Schmalhorst, M.A., "Sich vollbringender Pragmatismus. Brandom, Luhmann und Hegel" (Arbeitstitel)
  • Ariél Giménez, "Die objektive Notwendigkeit der Kategorien der Freiheit in der Kritik der Praktischen Vernunft von Immanuel Kant" (Arbeitstitel)
  • David-Benjamin Berger, M.A., "Charakter bei Kant" (Arbeitstitel)
  • Thomas Enthofer, M.A., "Logik als Metaphysik" (Arbeitstitel)
  • Satoshi Immanuel Kitazume, M.A., "Sprachdenken als philosophische Methode" (Arbeitstitel)
  • Nicolás A. Silva Sepúlveda, M.A., "Dinge an sich und transzendentale Ideen. Eine Untersuchung über die kritische Unterscheidung zwischen Erscheinungen und Dingen an sich." (Arbeitstitel)

  • 2020 Lei He, "Der Sinn von Kants Kritik der Teleologie"
  • 2020 Thomas Oehl, M.A., "Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes. Eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes"
  • 2017 Xing Nan, "Kant on Intuition and Experience"
  • 2017 Nicolò Cristante, "Logos und Wahrheit. Eine Interpretation der hegelschen Doktrin der Sprache und deren logischen Inhalts"
  • 2017 RA Franz-Alois Fischer, M.A., "Das Recht und seine Voraussetzungen. Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion von Hegels Rechtsbegriff"
  • 2012 Anne Sophie Meincke (Spann), M.A., "Auf dem 'Kampfplatz' der Metaphysik: Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen"
  • 2011 Franz Knappik, M.A., "Im Reich der Freiheit. Hegels Theorie autonomer Vernunft"
  • 2010 Christian Georg Martin, M.A., "Ontologie der Selbstbestimmung. Eine operationale Rekonstruktion von Hegels 'Wissenschaft der Logik'"
  • 2009 Thomas Wyrwich, M.A., "Moralische Selbst- und Welterkenntnis. Die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie"

Derzeit keine laufende Habilitation.

  • 2019 Dr. Christian Martin, "Die Einheit des Sinns. Untersuchungen zur Form des Denkens und Sprechens"
  • 2011 Dr. Michael Reder, "Religion im Kontext der Säkularisierung. Die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie"

Placement Record

  • Christian Georg Martin:
    Geschäftsführender Direktor des Instituts, Professur für Philosophie einschließlich Philosophiegeschichte
    Institut für Philosophie (ab 2023)
  • Xing Nan:
    Assistant Professor, Department of Philosophy, Peking University (ab 2017)
  • Philipp Schwab:
    Juniorprofessor für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption sowie Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsforschergruppe (DFG) "Das Absolute und die Differenz: Der Dialog zwischen Schelling und Hegel 1794-1842", Freiburg i.B. (ab 2015)
  • Arne Zerbst:
    Präsident der Muthesius Kunsthochschule, Kiel (ab 2014)
  • Franz Knappik:
    (Associate) Professor, University of Bergen, NOR (ab 2016); Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HU Berlin (ab 2011)
  • Anne Sophie Meincke (Spann):
    PI des Forschungsprojekts "Bio-Agency and Natural Freedom", Universität Wien, AUT (ab 2019); Senior Research Fellow, University of Southampton, UK (ab 2018); Research Fellow, University of Exeter, UK (ab 2014); Projektmitarbeiterin, LFU Innsbruck, AUT (ab 2011)
  • Omri Boehm:
    Assistant/Associate Professor, NSSR New York, USA (ab 2010)
  • Thomas Wyrwich:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München (ab 2009; entfristet seit 2014)
  • Paul Ziche:
    Professor für Geschichte der neueren Philosophie (Lehrstuhl), Utrecht University, NL (ab 2008)