BA-Arbeit Philosophie im WiSe 2023/24

Auf der folgenden Seite finden Studierende im Bachelorstudiengang Philosophie alle Informationen zur Anmeldung und weiteren Modalitäten der Bachelorarbeit im Wintersemester 2023/24.

Anmeldung der BA-Arbeit

  • Die BA-Arbeit sollte im letzten Fachsemester angefertigt werden und umfasst laut Prüfungs- und Studienordnung "ca. 80.000 Zeichen" (also in etwa 35-40 Seiten). Dabei handelt es sich um eine Orientierungsgröße "für beide Seiten". Die BA-Arbeit kann auch schon in einem früheren Semester und bereits Angriff genommen wenn, wenn man noch nicht alle anderen Prüfungen im Hauptfach und Nebenfach bestanden hat.
  • Anmeldezeitraum: 07.11.-10.11.2023. Das folgende, beiderseits vollständig ausgefüllte Formular muss in diesem Zeitraum entweder von der Kandidatin/dem Kandidaten oder der Betreuungsperson per Post oder in digitalisierter Form per E-Mail an den Studiengangskoordinator Dr. Thomas Wyrwich (thomas.wyrwich@lrz.uni-muenchen.de) gesendet werden; es wird dann an das Prüfungsamt weitergeleitet.

    Beachten Sie bitte auch, dass die Erfassung Ihrer schriftlichen BA-Arbeitsanmeldung durch das Prüfungsamt in Ihrem LSF-Notenspiegel Ihrer LSF-"Info über angemeldete Prüfungen" eine Zeit lang (ca. drei Wochen) dauern kann!
  • Die Betreuungsperson sollte das genaue und letztendliche Arbeitsthema nicht vor dem 01.10.2023 fixieren bzw. auf dem Formular unterschreiben.

Betreuung der BA-Arbeit

Die betreuende Person sollte selbst gesucht werden, es wird empfohlen, einen ersten Kontakt bis Ende September 2023 aufzunehmen. Die Vereinbarung des Themas erfolgt zwischen der Betreuung und dem Prüfling, gestellt wird es aber von der Betreuung, es besteht kein Anspruch seitens des Prüflings, ein ganz bestimmtes Thema zu bearbeiten.

Es ist auch möglich, an Themen und Thesen anknüpfen, die man in früheren Hausarbeiten und Essays bearbeitet hat, nur eine bereits geschriebene Arbeit bzw. wortwörtliche Teile daraus darf bzw. dürfen nicht nochmals (unzitiert) eingebracht werden. Ihre BA-Arbeit muss eine originäre Leistung darstellen. Das Arbeitsthema muss mit dem späteren Titel der Arbeit nicht identisch, aber in jedem Fall verwandt sein. Einige ausgewählte BA-Arbeitsthemen aus den letzten Jahren finden Sie (auch zur möglichen Inspiration oder groben Orientierung) in der Liste unten.

Betreuungsberechtigt sind alle Professor, Privatdozent und hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter der Lehrstühle, die im Fach Philosophie an der Fakultät 10 lehren und der Fakultät 10 als Mitglieder angehören. Die Forschungsschwerpunkte der Personen entnehmen Sie bitte den einzelnen Homepages. Bei Fragen zu "thematisch passenden" Betreuer können Sie sich auch an den Studiengangskoordinator Dr. Thomas Wyrwich wenden.

Theoretische Philosophie

  • Der ideentheoretische Gottesbeweis bei René Descartes
  • John Lockes Theorie personaler Identität
  • Grundsatzphilosophie – Die Anforderungen an eine „Begründung“ des Wissens anhand der frühen Schriften Fichtes
  • Nietzsches Perspektivismus – ein aporetisches Konzept?
  • Wittgenstein über Selbsterkenntnis
  • Adorno und Liessmann über Bildung
  • Davidson und das Lügnerparadoxon
  • Arthur Dantos These vom Ende der Kunst
  • Belief Revision Theory and the link to Nonmonotonic Reasoning
  • Disagreement from a Logical Perspective
  • Preface Paradox
  • Kritische Analyse von Putnams „brains in a vat“

Praktische Philosophie

  • Pflicht zu leben? Untersuchungen zur Konzeption der Person
  • Was leisten Dammbruchargumente in der Bioethik?
  • Welche Rolle spielt das Mitleid bei tierethischen Argumentationen und wie plausibel ist diese?
  • Climate change and personal responsibility for justice
  • Verteilungsgerechtigkeit bei Rawls & Nozick – Gegenüberstellung und Kritik
  • Willensfreiheit und Verantwortung bei Harry G. Frankfurt
  • Ethische Aspekte des Neuroenhancements

Geschichte der Philosophie

  • Verantwortung für Charaktertugenden in Aristoteles‘ „Nikomachischer Ethik“
  • Freiheit und Determinismus bei den Stoikern
  • Plotin, Enneade IV.8: Abstieg der Seele
  • Christine de Pizan und Moderata Fonte: Ein Vergleich
  • Das Menschenbild bei Hobbes und Hume
  • Die Rolle der Spontaneität des Verstandes in der transzendentalen Deduktion der „Kritik der reinen Vernunft“
  • Freiheit in Kants praktischer Philosophie
  • Identität und Differenz. Das Problem der Erkenntnis im Ausgang von Kant in den Frühschriften Hegels
  • Der Solipsismus im Tractatus logico-philosophicus
  • Der Begriff des „Humanismus“ bei Heidegger und Sartre

Hinweis: Zum Teil sind die Themen mehreren systematischen Breichen, also z. B. sowohl der "Praktischen Philosophie" als auch der "Geschichte der Philosophie", zuzuordnen (und hier auch aus Anschauungsgründen entsprechend aufgeteilt).

Lehrstuhl I - Prof. Dr. Thomas Buchheim (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Thomas Buchheim (Forschungsfreisemester)
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Nusser
  • Prof. Dr. Julian Roberts
  • Prof. Dr. Kazimir Rynkiewicz
  • Prof. Dr. Thomas Zwenger
  • Prof. Dr. Thomas Meyer
  • PD Dr. Josef G. F. Rothhaupt
  • PD Dr. Jörg Noller (voraussichtlich auswärtige Verpflichtung)
  • Dr. Christopher Erhard
  • Dr. Amit Kravitz

Lehrstuhl II - Prof. Dr. Axel Hutter (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Axel Hutter
  • Prof. Dr. Günter Zöller (entpflichtet)
  • Prof. Dr. Wilhelm G. Jacobs
  • Prof. Dr. Alexander von Pechmann
  • Prof. Dr. Ives Radrizzani
  • Prof. Dr. Dr. Hans Georg von Manz
  • PD Dr. Thomas Bonk
  • PD Dr. Christian Martin
  • PD Dr. Michael B. Weiß
  • Dr. Thomas Oehl

Lehrstuhl III - Prof. Dr. Christof Rapp (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Christof Rapp
  • PD Dr. Philipp Brüllmann
  • Dr. Andreas Anagnostopoulos
  • Dr. Ian Campbell
  • Dr. Reier Helle (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Annika von Lüpke

Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie - Prof. Dr. Laura Valentini (Ordinaria)

Eine entsprechende (Erst-)Kontaktaufnahme muss im Fall dieses Lehrstuhl spätestens bis zum 1. Oktober 2022 erfolgen.

  • Prof. Dr. Laura Valentini (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Prof. Dr. Martin Rechenauer
  • Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze (auswärtige Verpflichtung)
  • PD Dr. Fiorella Battaglia
  • Dr. Matthias Brinkmann
  • Dr. Edmund Tweedy Flanigan (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Rasa Davidaviciute (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Daniel Sharp (Betreuung nur in englischer Sprache)

Lehrstuhl V - Prof. Dr. Monika Betzler (Ordinaria)

  • Prof. Dr. Monika Betzler
  • Dr. des. Marius Baumann
  • Dr. Koribinian Rüger
  • Sinja Hofmann, M.A.
  • (...)
  • Dr. Gloria Mähringer

Lehrstuhl VI - Prof. Dr. Peter Adamson (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Peter Adamson
  • Dr. Rotraud Hansberger
  • Dr. Marina Schwark

Professur für Philosophie der frühen Neuzeit - N.N. (vakant)

  • Vertr.-Prof. Dr. Ariane Schneck
  • PD Dr. Michaela Boenke
  • Dr. Heinrich Kuhn (bietet eigenes Kolloqium an)

Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie - Prof. Dr. Christian List (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Christian List
  • Dr. Vanessa Carr (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Mario Günther
  • Dr. Dr. Robert Prentner

Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie - Prof. Dr. Dr. Hannes Leitgeb (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Dr. Hannes Leitgeb
  • PD Dr. Martin Fischer
  • Dr. Norbert Gratzl
  • Dr. Alessandra Marra (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • (...!)

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie - Prof. Dr. Stephan Hartmann (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Stephan Hartmann
  • PD Dr. Thomas Brückner
  • PD Dr. Andreas Edmüller
  • PD Dr. Manfred Harth
  • PD Dr. Alexander Reutlinger
  • (...!)

Professur für Religionsphilosophie - Prof. Dr. Sebastian Gäb

  • Prof. Dr. Sebastian Gäb
  • Prof. Dr. Hans Otto Seitschek

Lehrstuhl für Philosophy of Mind - Prof. Dr. Ophelia Deroy (Ordinaria)

  • Prof. Dr. Ophelia Deroy (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Jurgis Karpus (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • (...)

Neurophilosophie

  • Prof. Dr. Stephan Sellmaier (Forschungsstelle Neurophilosophie, bietet eigenes Kolloquium an)
  • PD Dr. Michael von Grundherr

Kooptiert aus der Katholischen Theologie

  • Prof. Dr. Isabelle Mandrella (bietet eigenes Kolloquium an)

Fakultätsebene

  • PD Dr. Jan-Christoph Heilinger
  • Dr. André Chapuis
  • Dr. Thomas Wyrwich

Sowie ggf. alle weiteren Professoren und Privatdozenten, die den Lehrstühlen als Mitglieder (und nicht nur als externe Lehrbeauftragte) angehören. Sollten Sie eine Person als Betreuer ins Auge fassen, die nicht explizit in der obigen Liste aufgeführt ist, so halten Sie diesbezüglich bitte unbedingt - im Vorfeld der Anmeldung - mit Herrn Dr. Wyrwich Rücksprache!

Bearbeitungsdauer und Abgabe der BA-Arbeit

  • Offizielle Bearbeitungszeit: 07.11.2023 - 15.01.2024 (10 Wochen)
  • Letztmöglicher Abgabetermin beim Prüfungsamt: Dienstag, 16. Januar 2024

    im
    Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
    z. Hd. Herrn Widerna
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    80539 München
  • Die Arbeit muss in zwei gebundenen Exemplaren spätestens bis zum Abgabetermin entweder
    • bei Herrn Widerna im PAGS (Raum D 205 im LMU-Hauptgebäude) zu einer der PAGS-Öffnungszeiten abgegeben werden
    • oder bei der Post aufgeben/eingeworfen sein (ein Einschreiben ist nicht notwendig, es zählt der Poststempel) oder
    • oder (eingetütet) in den Briefkasten der LMU (Geschwister-Scholl-Platz 1, am Haupteingang) eingeworfen sein.

In die Arbeit (Klebe- oder Spiralbindung) ist eine eigenhändig unterschriebene Versicherung als letzte Seite miteinzubinden, in der bestätigt wird, dass die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Ansonsten gibt es keine weiteren formalen Vorgaben für die Abfassung der Arbeit, das Deckblatt können Sie nach eigenen Vorstellungen gestalten. Es wird empfohlen, ggf. Erwartungen bezüglich der Schriftgröße, des Seitenrandes usw. mit der betreuenden Person abzuklären.

Ihr Ansprechpartner: Studiengangskoordinator Dr. Thomas Wyrwich

Dr. Thomas Wyrwich

Studienberater und Studiengangskoordinator im Fach Philosophie

Weitere Hinweise zu Disputation, Abgabe, Benotung und Kolloquium/Oberseminar

  • Die BA-Arbeit muss nach der Abgabe dann noch in Gestalt einer 20-minütigen Disputation, die in der Regel von der Betreuerin/dem Betreuer abgenommen und benotet wird, verteidigt werden. Die Disputation sollte zeitnah nach der Abgabe der Arbeit (und im Normalfall spätestens bis Ende Februar 2023) abgenommen werden. Fassen Sie am besten gemeinsam frühzeitig einen Termin ins Auge! -- Die Disputation muss von einer sachkundigen Person protokolliert werden, die mindestens über einen BA-Grad der Fachrichtung Philosophie verfügt; um die Protokollantin/den Protokollanten sollte sich die Betreuungsperson kümmern.

  • Die BA-Arbeit wird (nur) von der betreuenden Person benotet. Nur wenn die Arbeit mit einer schlechteren Note als "4,0" bewertet wird, wird eine Zweitgutachter herangezogen.

  • Das BA-Arbeitsprojekt muss auch in einem Kolloquium bzw. Oberseminar in Form eines Vortrags (ca. 20 Minuten) vorgestellt werden. Sie sollten in dem BA-Abschlusskolloquium vortragen, dem Ihre Betreuungsperson laut obiger Liste zugeordnet ist; bitte melden Sie sich schon bis zum 10. Oktober 2022 vorausschauend für das entsprechende Kolloquium via LSF an (bei diesbezüglichen Fragen/Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator).