BA-Arbeit Philosophie im SoSe 2024
Auf der folgenden Seite finden Studierende im Bachelorstudiengang Philosophie alle Informationen zur Anmeldung und weiteren Modalitäten der Bachelorarbeit im Sommersemester 2024.
Auf der folgenden Seite finden Studierende im Bachelorstudiengang Philosophie alle Informationen zur Anmeldung und weiteren Modalitäten der Bachelorarbeit im Sommersemester 2024.
Die betreuende Person sollte selbst gesucht werden, es wird empfohlen, einen ersten Kontakt bis Ende März 2024 aufzunehmen. Die Vereinbarung des Themas erfolgt zwischen der Betreuung und dem Prüfling, gestellt wird es aber von der Betreuung, es besteht kein Anspruch seitens des Prüflings, ein ganz bestimmtes Thema zu bearbeiten.
Es ist auch möglich, an Themen und Thesen anknüpfen, die man in früheren Hausarbeiten und Essays bearbeitet hat, nur eine bereits geschriebene Arbeit bzw. wortwörtliche Teile daraus darf bzw. dürfen nicht nochmals (unzitiert) eingebracht werden. Ihre BA-Arbeit muss eine originäre Leistung darstellen. Das Arbeitsthema muss mit dem späteren Titel der Arbeit nicht identisch, aber in jedem Fall verwandt sein. Einige ausgewählte BA-Arbeitsthemen aus den letzten Jahren finden Sie (auch zur möglichen Inspiration oder groben Orientierung) in der Liste unten.
Betreuungsberechtigt sind alle Professoren, Privatdozenten und hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Lehrstühle (w/m/d), die im Fach Philosophie an der Fakultät 10 lehren und der Fakultät 10 als Mitglieder angehören. Die Forschungsschwerpunkte der Personen entnehmen Sie bitte den einzelnen Homepages. Bei Fragen zu "thematisch passenden" Betreuungspersonen können Sie sich auch an den Studiengangskoordinator Dr. Thomas Wyrwich wenden.
Theoretische Philosophie
Praktische Philosophie
Geschichte der Philosophie
Hinweis: Zum Teil sind die Themen mehreren systematischen Breichen, also z. B. sowohl der "Praktischen Philosophie" als auch der "Geschichte der Philosophie", zuzuordnen (und hier auch aus Anschauungsgründen entsprechend aufgeteilt).
Lehrstuhl für Metaphysik - N.N.
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie - Prof. Dr. Axel Hutter (Ordinarius)
Lehrstuhl für Antike Philosophie - Prof. Dr. Christof Rapp (Ordinarius)
Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie - Prof. Dr. Laura Valentini (Ordinaria)
Eine entsprechende (Erst-)Kontaktaufnahme muss im Fall dieses Lehrstuhl spätestens bis zum 1. April 2024 erfolgen.
Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik - Prof. Dr. Monika Betzler (Ordinaria)
Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie - Prof. Dr. Peter Adamson (Ordinarius)
Professur für Philosophie der frühen Neuzeit - N.N. (vakant)
Professur für Geschichte d. Philosophie der Neuzeit- N.N. (vakant)
Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie - Prof. Dr. Christian List (Ordinarius)
Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie - Prof. Dr. Dr. Hannes Leitgeb (Ordinarius)
Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie - Prof. Dr. Stephan Hartmann (Ordinarius)
Professur für Religionsphilosophie - Prof. Dr. Sebastian Gäb
Lehrstuhl für Philosophy of Mind - Prof. Dr. Ophelia Deroy (Ordinaria)
Professur für Ethik der künstlichen Intelligenz - Prof. Dr. Sven Nyholm
Neurophilosophie
Kooptiert aus der Katholischen Theologie
Fakultätsebene
Sowie ggf. alle weiteren Professoren und Privatdozenten (w/m/d), die den Lehrstühlen als Mitglieder (und nicht als externe Lehrbeauftragte) angehören. Sollten Sie eine Betreuungsperson ins Auge fassen, die nicht explizit in der obigen Liste aufgeführt ist, so halten Sie diesbezüglich bitte unbedingt - im Vorfeld der Anmeldung - mit Herrn Dr. Wyrwich Rücksprache!
In die Arbeit (Klebe- oder Spiralbindung) ist eine eigenhändig unterschriebene Versicherung als letzte Seite miteinzubinden, in der bestätigt wird, dass die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Ansonsten gibt es keine weiteren formalen Vorgaben für die Abfassung der Arbeit, das Deckblatt können Sie nach eigenen Vorstellungen gestalten. Es wird empfohlen, ggf. Erwartungen bezüglich der Schriftgröße, des Seitenrandes usw. mit der betreuenden Person abzuklären.
Name | Titel | Telefon | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Wyrwich, Thomas | Dr. | Thomas.Wyrwich@lrz.uni-muenchen.de | +49 89 2180-2099 | Studienberater und Studiengangskoordinator im Fach Philosophie |