Das Fach Philosophie für Studieninteressierte
Die Fakultät bietet beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Philosophie an der LMU München - und das aus zahlreichen Gründen.
Die Fakultät bietet beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Philosophie an der LMU München - und das aus zahlreichen Gründen.
Philosophie ist eine der ältesten akademischen Disziplinen. Als Reflexions- und Metawissenschaft erforscht sie die allgemeinen, umfassenden und höchsten Prinzipien, die der Welt und dem menschlichen Leben zugrunde liegen, und diskutiert dabei die Reichweite und Geltung von Erkenntnisansprüchen in Bereichen wie Metaphysik, Natur, Wissenschaften, Gesellschaft, Geschichte, Ethik, Recht, Kunst usw. Zwar lehrt sie nicht exklusiv das „Denken" - das tun etliche andere Disziplinen und Instanzen auch - aber im Idealfall das „Denken des Denkens".
Philosophie hat viel mit dem Stellen von Fragen zu tun. Während Naturwissenschaftler/-innen Fragen etwa durch Experiment und Beobachtung beantworten, beantworten Philosophen/-innen ihre Fragen mit dem Denken. Dabei wird allerdings auch das Denken in Frage gestellt: Wie weit können wir denken? Was ist richtiges Denken, was ist Wahrheit?
Philosophie wirft immer neue Fragen auf. Nicht nur über sich selbst, sondern auch über andere Disziplinen, über Alltägliches, Gesellschaftliches, Geschichtliches. Daraus haben sich in der Geschichte der Philosophie immer wieder eigene Denkschulen entwickelt. Beispielsweise ist die Ethik eine Philosophie, die sich der Frage annimmt: Was ist eine gute Handlung? Oder etwa die Logik mit ihren Fragen nach der Form und den Prinzipien von Sprache.
Die “Liebe zur Weisheit” ist heute eine akademische Wissenschaft mit einer umfassenden Geschichte und einer immensen Vielfalt an Forschungsgebieten, Fragestellungen und Disziplinen. Unser Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) und unser Bachelor-Nebenfach Philosophie (30 und 60 ECTS-Punkte) vermitteln Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen dafür, philosophische Probleme und Fragen selbständig zu bearbeiten.
Für philosophisch vorgebildete Studierende, die schon ein erstes Studium abgeschlossen haben, sind an der Fakultät der Masterstudiengang Philosophie sowie die weiteren speziellen Masterstudiengänge Theoretische Philosophie, Antike Philosophie und Logic and Philosophy of Science gedacht.
Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Philosophiestudium an der LMU können Sie sich auch gerne an den (allgemeinen) Fachstudienberater Dr. Thomas Wyrwich wenden.
Ein Philosophiestudium sollte man bestenfalls dann beginnen, wenn man mit einiger Sicherheit sagen kann, dass man eine Leidenschaft für philosophische Probleme besitzt und sich auf eine Auseinandersetzung mit langen und gehaltvollen Texten freut. Zudem sollte man Spaß und Interesse daran haben, theoretische und abstrakte Texte selber zu verfassen. Das Philosophiestudium ist im Idealfall (wie übrigens auch jedes andere geisteswissenschaftliche Studium) immer ein Selbstzweck. Aber natürlich sollten sich auch Philosophiestudierende im Laufe ihres Studiums Gedanken um ihren Beruf und Broterwerb machen. Diese Überlegungen werden sich jedoch stark nach persönlichen Kompetenzen und Interessen ausrichten:
Die meisten Philosophen/-innen, die ihr Studium (in Regelstudienzeit) gut absolviert haben, finden auch einen interessanten Job. Hier gilt der Grundsatz: Diejenigen, die bereits im Studium die notwendige Selbständigkeit und Eigeninitiative an den Tag legen, schaffen dies häufig auch (etwa durch die gezielte Bewerbung um Praktika etc.) bei der Auslotung zukünftiger Berufsmöglichkeiten. Als Philosoph/-in sind Sie immer Selbstorganisierer/-in. Zudem sollten gerade Studienanfänger/-innen, die ihr Philosophiestudium direkt nach der Schule beginnen, vor Augen haben, dass nach einem abgeschlossenen Bachelor-Studium immer auch die Möglichkeit einer Weiterqualifikation besteht: sei es in Gestalt des Besuches eines (philosophischen) Master- oder gar Promotionsprogramms, sei es in einem ganz anderen beruflichen Bereich.
Weitere konkrete Inspirationen vermittelt Ihnen vielleicht auch der folgende Band mit Berichten von zwölf Philosophie-Absolvent*innen, die in unterschiedlichen Berufen untergekommen sind: Klausener, Helge (Hrsg.): Berufe für Philosophen, Darmstadt: WBG 2004.
Text: Thomas Wyrwich
Anfang Februar findet traditionell der LMU-Campustag statt. Das Fach Philosophie ist mit einem Vortrag zum Philosophiestudium an der LMU, einer fachphilosophischen Probevorlesung sowie einem Infostand vertreten, an dem Sie sich gerne beraten lassen können.
Name | Titel | Telefon | Funktion | |
---|---|---|---|---|
Wyrwich, Thomas | Dr. | Thomas.Wyrwich@lrz.uni-muenchen.de | +49 89 2180-2099 | Studienberater und Studiengangskoordinator im Fach Philosophie |
Im Jahr 2011 wurden die hauptamtlich beschäftigten Philosophie-Professor*innen, die an der Fakultät 10 lehren, gebeten, 5 bis 10 klassische Werke aus der Geschichte der Philosophie zu nennen, die Sie als besonders zentral und relevant einschätzen. Im Jahr 2020 wurde diese Liste aktualisiert und ergänzt. Die folgende Gesamtauflistung gibt das Ergebnis wieder. Werke, die besonders häufig und von unterschiedlichen Professor*innen genannt wurden, sind fett hervorgehoben.
10 Tipps für das Studium in der Praxis:
1. Schauen Sie über den Tellerrand der Module (Thema: „Spezialvorlesungen“ etc.).
2. „Gönnen“ Sie es sich, im BA und ggf. später im MA über mehrere Semester ein Thema zu verfolgen.
3. Seien Sie dessen ungeachtet (gerade im BA-Studium) offen für verschiedene philosophische Richtungen!
4. Vermeiden Sie die ‚einseitige‘ Effizienz („CP-Sammeln als höchstes philosophisches Gut“)
5. Vermeiden Sie aber genauso die ‚Berieselungs-Insuffizienz‘ (einfacher Seminar-Test: Habe ich den angegebenen Text vollständig gelesen und vorbereitet?)
6. Beachten Sie den Erfahrungsgrundsatz: Im Laufe des Semesters leert sich der Kurs, und die Interessierten können meist gut arbeiten!
7. Gründen Sie private Lesegruppen, halten Sie Kontakt zu anderen Studierenden / zur Fachschaft ...
8. Freiwillige Praktika und Auslandsstudien sind immer gut!
9. Lesen Sie die Infoblätter und Sammelmails, die Ihnen der Studiengangskoordinator in einer erträglichen Frequenz an Ihre Campus-Email-Adresse schickt.
10. Wenn es Ihnen in der Philosophie einmal zu unübersichtlich wird: Denken Sie an die Pianistin! Eine gute Musikerin muss in der Musik auch nicht „alles können“.
Zur Website der Fachschaft Philosophie
Liste der Fachschaft Philosophie mit Beratungsstellen für Studieninteressierte und Studierende