Masterstudiengang Antike Philosophie

Antike Philosophie forschungsnah an einer der renommiertesten deutschen Universitäten zu studieren, dabei in intensivem Gespräch mit und direkter Betreuung durch führende Kenner der antiken Philosophie die eigene Masterarbeit zu einem Forschungsziel entwickeln zu können – dies bietet der Masterstudiengang Antike Philosophie an der LMU.

Überblick

Charakteristisch für den Masterstudiengang Antike Philosophie sind zum einen die anspruchsvolle Berücksichtigung sowohl der philologischen wie auch philosophischen Aspekte einer kompetenten Beschäftigung mit antiker Philosophie; zum anderen die intensive Betreuung aller Studierenden während des gesamten Studiums. Die beteiligten Dozierenden decken die ganze Bandbreite der antiken Philosophie ― von den Vorsokratikern, über die klassische und die hellenistische Periode bis hin zur Spätantike ― sowie ihrer Rezeption in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart ab. Dabei ist auch zu betonen, dass die beteiligten Dozierenden versuchen, den Studierenden früh mit Themen der eigenen Forschung vertraut zu machen. Darüber hinaus profitieren Studierende von der breiten Gemeinschaft von Forschern an der Munich School of Ancient Philosophy, sowie von den weltweit führenden Abteilungen für Philosophie und Klassische Philologie der LMU. Viele unserer Absolventen wurden zu den besten internationalen Doktorandenprogrammen zugelassen.

Die Studierenden des Masterprogramms haben in den ersten drei Semestern die Wahl zwischen Wahlpflichtmodulen zu verschiedenen Epochen der antiken Philosophie. Besonderer Wert wird auf die systematische Betreuung der Studierenden bei der Anfertigung der Masterarbeit gelegt, die mit einer Forschungsskizze im dritten Semester beginnt und bis zum Ende des vierten Semesters fertiggestellt wird. Die Vorbereitung der Masterarbeit wird kontinuierlich durch mehrere Präsentationen und Diskussionen sowohl mit den Betreuern als auch mit Kommilitonen und Mitgliedern der Gemeinschaft der antiken Philosophie begleitet.

Kenndaten über den Studiengang

Bewerbung

Bewerbungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens 3 Jahren mit der erzielten Gesamtnote mindestens „gut“, der nachgewiesene Erwerb eines Graecums bzw. vergleichbarer Kenntnisse des Altgriechischen (der Nachweis kann im ersten Jahr des Programms nachgeholt werden). Bewerbungsschluss ist für das Wintersemester 2025/26 der 15. Juli 2025.

Internationale Bewerber müssen, nachdem sie eine Zulassung von der Fakultät durch die hier beschriebene Bewerbung bekommen haben, zusätzlich bis zum 15. Juli 2025 einen Antrag auf Zulassung zum Studium an der LMU beim Referat für Internationale Angelegenheiten stellen. Wir bitten sie deshalb, sich für den Master vor dem 15. Juni 2025 zu bewerben.

Für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sind folgende Unterlagen vorzulegen:

  1. Tabellarischer Lebenslauf (u. a. mit Angaben zum Geburtsdatum, zum Geburtsort sowie zur aktuellen Postanschrift);
  2. Kopie des Abschlusszeugnisses aus dem Erststudium; sofern das Zeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt und nachgereicht werden muss, ist ein Transcript of Records im Umfang von mindestens 150 ECTS-Punkten vorzulegen, das sich aus allen im Erststudium bis zum Zeitpunkt der Bewerbung erbrachten Prüfungsleistungen zusammensetzt;
  3. Nachweise über englische Sprachkenntnisse auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sowie über gesicherte Kenntnisse des Altgriechischen entsprechend der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; sofern derartige Nachweise zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorgelegt werden können, müssen sie spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Antike Philosophie nachgereicht werden;
  4. Ein selbst verfasster Aufsatz (evtl. von einem Seminar) zu einem der unten angegebenen Themengebiete der Antiken Philosophie.

Alle Unterlagen sind per Email oder per Post einzureichen:

Andreas.Anagnostopoulos@lrz.uni-muenchen.de

Andreas Anagnostopoulos
LS III Philosophie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Die Entscheidung über die Zulassung zum Studiengang erfolgt normalerweise innerhalb von ca. zwei Wochen und bis spätestens 1. August 2025.

Themengebiete: Metaphysik und Ontologie; Naturphilosophie und -Wissenschaft; Seele, Geist und Leben; Erkenntnistheorie, Logik und Argumentationstheorie; Ethik und Moralphilosophie; Politische Philosophie; Philosophie und anderen Diskursformen; Aesthetik; Textkritik und Textüberlieferung.

Studienverlauf

Semester
Module
1. Semester/WiSe (30 CP, 10 SWS)
P 1/I: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
Zwei der folgenden Wahlpflichtmodule:
WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP); WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP); WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP); WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP); WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP)
2. Semester/SoSe (30 CP, 10-12 SWS)
P 1/II: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
Zwei der folgenden Wahlpflichtmodule:
WP 3: Spätere Antike Philosophie I (4 SWS, 12 CP); WP 4: Platon (4 SWS, 12, CP); WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP); WP 6: Griechische Philosophie und Rhetorik (6 SWS, 12, CP). (Es darf kein Wahlpflichtmodul gewählt werden, das in einem der vorigen Semester schon belegt wurde.)
3. Semester/WiSe (30 CP, 8 SWS)
P 2/I: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
P 3: Vorbereitung der Masterarbeit (2 SWS, 12 CP)
Eines der folgenden Wahlpflichtmodule:
WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP); WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP); WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP); WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP); WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP). (Es darf kein Wahlpflichtmodul gewählt werden, das in einem der vorigen Semester schon belegt wurde.)
4. Semester/SoSe (30 CP, 2 SWS)
P 2/II: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
P 4: Abschlussmodul (24 CP)

Liste von Modulen

Wahlpflichtmodule:

Jedes Modul besteht in der Regel aus (i) einem Forgeschrittenenseminar und einer Mastersübung, wobei eine Hausarbeit für das Fortgeschrittenenseminar geschrieben wird, oder (ii) einem Essaykurs mit Tutorium, wobei 4 kurze Essays geschrieben werden.

  • WP 1: Frühere Griechische Philosophie I (4 SWS, 12, CP);
  • WP 2: Aristoteles (4 SWS, 12, CP);
  • WP 3: Spätere Antike Philosophie I (4 SWS, 12 CP);
  • WP 4: Platon (4 SWS, 12, CP);
  • WP 5: Ergänzende Kompetenzbildung in systematischen Gebieten der Philosophie (4 SWS, 12, CP);
  • WP 6: Griechische Philosophie und Rhetorik (6 SWS, 12, CP).
  • WP 7: Frühere Griechische Philosophie II (4 SWS, 12, CP);
  • WP 8: Spätere Antike Philosophie II (4 SWS, 12, CP).

Pflichtmodule:

P1-2 benötigen die Teilnahme an einem Tutorium oder Kolloquium; P3-4 bestehen aus der Forschung und Schreiben der Masterarbeit.

  • P 1/I: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
  • P 1/II: Forschungsfragen der Antiken Philosophie (2 SWS, 6 CP)
  • P 2/I: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 2/II: Projektpräsentation und Feedback (2 SWS, 6 CP)
  • P 3: Vorbereitung der Masterarbeit (2 SWS, 12 CP)
  • P 4: Abschlussmodul (24 CP)