Dr. David Colaco

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie, MCMP

Büroadresse:

Ludwigstraße 31

Raum 129

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

Persönliche Website

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

David Colaço ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München. Er promovierte an der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Universität Pittsburgh. Außerdem erhielt er eine Graduiertenzertifizierung vom Center for the Neural Basis of Cognition. Er erhielt seinen BA in Philosophie von der Rutgers University.

Forschungsinteressen

David arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Kognitionswissenschaft und Philosophie der Neurowissenschaften. Derzeit ist er am DFG-Projekt Three Methodological Problems in Memory Science beteiligt (Projektnummer 528370787). Dieses Projekt untersucht die philosophischen Dimensionen aktueller Kontroversen in der Gedächtnisforschung, die die Psychologie des Gedächtnisses mit dessen physischer Basis verknüpfen. Die Gedächtnisforschung befindet sich in einem spannenden Zustand des Umbruchs, hervorgerufen durch eine Reihe provokativer Studien und Rückschläge im dominanten Paradigma. Ziel des Projekts ist es, drei miteinander verbundene Probleme zu lösen, die zu diesem Zustand des Wandels beitragen: das Demonstrationsproblem, das fragt, welche Phänomene nachgewiesen werden können; das Lokalisierungsproblem, das untersucht, wo die physische Grundlage des Gedächtnisses verortet werden kann; und das Abgrenzungsproblem, das sich damit beschäftigt, nach welchen Kriterien Gedächtnis von Nicht-Gedächtnis unterschieden werden kann.

Diese bislang ungelösten Probleme legen nahe, dass Gedächtnis von intuitiven, wissenschaftlichen und philosophischen Vorstellungen abweichen könnte. Sie stellen weit verbreitete Annahmen und paradigmatische Erfolgsgeschichten in der Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft infrage, da die wissenschaftliche Untersuchung von Geist und Gehirn seit Langem durch Einsichten über das Gedächtnis geleitet wird. Im Kern spiegeln diese Probleme grundlegende Themen der Wissenschaftsphilosophie wider, insbesondere in Bezug darauf, wie die Objekte wissenschaftlicher Untersuchungen definiert werden.

Aus diesem Grund verfolgt das Projekt den Ansatz, dass philosophische Analysen der Gedächtnisforschung und ihres aktuellen Umbruchs dazu beitragen können, diese Probleme zu lösen und die Kontroversen zu klären. Über die Lösung bestehender Kontroversen hinaus zielt das Projekt darauf ab, neue Erkenntnisse zu klassischen Problemen der Wissenschaftsphilosophie zu gewinnen. Diese Erkenntnisse basieren auf der Realität wissenschaftlicher Praxis, ihrer Geschichte und ihrer Zukunft und sollen naturalistische philosophische Ansätze bereichern, die auf Gedächtnis Bezug nehmen, etwa in der Erkenntnistheorie, der personalen Identität und der Ethik.

David interessiert sich zudem für wissenschaftliches Denken, insbesondere für Fälle, in denen diese Denkformen fehlerhaft sein könnten. Er untersucht die epistemischen und ethischen Implikationen potenziell fehlerhaften Denkens. Dabei integriert er kognitionswissenschaftliche Forschung zu kognitiven Verzerrungen, philosophische Modelle wissenschaftlichen Denkens und Fallstudien aus der Wissenschaftsgeschichte.

Ausgewählte Publikationen

  1. Colaço, D. & Najenson, J.: Where memory resides: is there a rivalry between synaptic and molecular models of memory? Philosophy of Science(im Erscheinen).
  2. Colaço, D.: When remediating one artifact results in another: Control, confounders, and correction. History and Philosophy of the Life Sciences 46(5) (2024).
  3. Colaço, D.: Connecting unconventional cognition to humans: Unification and generativity. JoLMA 4(2): 1-16 (2023).
  4. Colaço, D. & Robins, S.: Why have “revolutionary” tools found purchase in memory science? Philosophy and the Mind Sciences, 4: (2023).
  5. Colaço, D.: Why studying plant cognition is valuable, even if plants aren’t cognitive. Synthese 200(453): (2022).
  6. Colaço, D., Bickle, J. & Walters, B.: When should researchers cite study differences in response to a failure to replicate?Biology and Philosophy 39(37): (2022).
  7. Colaço, D.: What counts as a memory? Definitions, hypotheses, and “kinding in progress”.Philosophy of Science 89(1): 89-106 (2022).
  8. Colaço, D.: Recharacterizing scientific phenomena.European Journal for Philosophy of Science 10, 14: (2020).
  9. Colaço, D.: Rip it up and start again: The rejection of a characterization of a phenomenon.Studies in History and Philosophy of Science 72: 32-40 (2018).
  10. Colaço, D.: Rethinking the role of theory in exploratory experimentation. Biology and Philosophy 33(5-6): 33-38 (2018).