Die empfohlene Veranstaltungsbelegung im 1. Hauptfachsemester
In der Studienordnung wird Hauptfach-Studierenden empfohlen, im 1. Fachsemester die Pflichtmodule P 1, P 2 und P 3 zu absolvieren (jeweils 6 ECTS-Punkte). Das Modul P1 (= Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) besteht aus einem zweistündigen Propädeutikum, die Module P 2 (= Einführung in die formale Logik) und P 3 (= Theoretische Philosophie I: Einführung in die Metaphysik und Sprachphilosophie) setzen sich aus einer Vorlesung und einer dazugehörigen Übung zusammen.
Für die Vorlesungen können Sie sich einfach direkt anmelden und einen Platz belegen. Steuern Sie in dem Fall eingeloggt im LSF-System über den LSF-Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" > Fakultät für Philosophie... > Differenzierung nach Studiengängen > BA-Hauptfach Philosophie > Hauptfachordnung von 2018... die Vorlesung P 2.1 und die Vorlesung P 3.1 jeweils in der LSF-Einzelansicht an und klicken Sie auf "belegen"/"Platz beantragen". Die beiden Vorlesungen "wandern" dann automatisch als "angemeldet" in Ihren persönlichen LSF-Stundenplan.
Priorisierte Belegung des P 1 und der Vorlesungsübungen
Das Propädeutikum (P 1) und die einzelnen Übungsgruppen zu den beiden Vorlesungen finden in kleineren Räumen statt. Hier ist jeweils pro Gruppe nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen vorgesehen. Deshalb kann man sich in diesen Fällen das gewünschte Propädeutikum (bzw. den Termin) und die jeweils gewünschte Vorlesungsübungsgruppe (bzw. den Termin) nicht einfach von vornherein aussuchen, sondern muss eine Zuteilung abwarten.
In diesen drei Fällen ist bis zum 7. Oktober 2024 eine priorisierte Belegung erforderlich, die Sie über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden" vornehmen können. Steuern Sie über diesen Menüpunkt die Module P 1.1, P 2.2 und P 3.2 an und drücken Sie jeweils auf "belegen". Vergeben Sie dann in Abhängigkeit von Ihren sonstigen Terminplanungen und -verpflichtungen Ihre Prioritäten (1 = hätte ich (zeitlich) am liebsten, 2 = hätte ich am zweitliebsten, usw.). Bitte vergeben Sie immer mindestens drei Prioritäten (um mit einiger Sicherheit einen Platz zugeteilt zu bekommen). Die priorisierten Kurse "wandern" dann zunächst alle als "angemeldet" in Ihren LSF-Stundenplan. Wenn Sie sich jeweils nur auf Ihre 1er-Priorität verlassen, laufen Sie Gefahr, (zunächst) gar keinen Platz zu erhalten.
Veranstaltungsbelegung in Ihrem Nebenfach
Die Standard-Studienpläne der LMU sehen vor, dass Sie in Ihrem ersten Fachsemester überdies Nebenfach-Module in einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkte belegen (sollten). Bei Fragen zu Ihrem Nebenfach und zur dortigen Belegung, die nicht durch die Infoseite zu Ihrem Nebenfach, dortige Studienpläne, durch die Nebenfach-Einführungsveranstaltung..., beantwortet werden bzw. wurden, müssten Sie sich an die Fachstudienberatung/Studiengangskoordination für Ihr Nebenfach wenden.
Neusetzungen von Prioritäten, Platzvergaben und weitere Hinweise
- Bis Montag, 7. Oktober 2024 (abends), können Sie sich auch wieder von Ihren Prioritätensetzungen "abmelden" und die Prioritäten nochmal neu setzen.
- Am Abend des 8. Oktober 2024 können Sie dann Ihrem persönlichen LSF-Stundenplan entnehmen, in welchem Propädeutikum und in welcher Vorlesungsübungsgruppe Sie "ZU[gelassen]" wurden. Priorisierte Kurse, in denen Sie keinen Platz bekommen haben bzw. benötigen, fallen dann automatisch aus Ihrem Stundenplan heraus (Sie müssen diese nicht extra löschen). Sie besuchen dann, um dies nochmals hervorzuheben, im Wintersemester auch nur einen der im P 1 angebotenen Kurse und jeweils nur eine Vorlesungsübung.
- Bitte lassen Sie sich am 10. Oktober 2024 nicht dadurch irritieren, wenn die Platzzusagen (ZU) in Ihrem persönlichen LSF-Stundenplan - während der Nebenfachplatzvergabe - kurzzeitig wieder auf "An[gemeldet]" zurückspringen: Sie haben Ihren (am 8.10.) zugewiesenen Platz sicher!
- Den Ort und den genauen Beginn einer jeden Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte immer der LSF-Einzelansicht der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis. "c.t." bedeutet "cum tempore", und das ist auch der Normalfall bei Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie; 14-16 c.t. bedeutet beispielsweise: Der Unterricht beginnt um 14:15 Uhr und endet um 15:45 Uhr. Nur bei einer "s.t." (sine tempore)-Ankündigung würde der Kurs schon um Punkt 14:00 Uhr starten.
Ihre Wintersemester-Planung wird auch von Ihren möglichen Nebenfach- und sonstigen Terminverpflichtungen abhängen. Sollte es beispielsweise so sein, dass Sie die P 2-Vorlesung oder die P 3-Vorlesung im 1. Fachsemester terminlich nicht (gut) besuchen können und sie daher in ein späteres Wintersemester "schieben" müssen, so können Sie alternativ auch gut etwa das Modul P 6 (Praktische Philosophie II: Einführung in die Politische Philosophie) oder auch das Modul P 7 (Geschichte der Philosophie II: Einführung in die neuzeitliche Philosophie) in das 1. Fachsemester vorziehen. Beachten Sie bitte, dass Sie in dem Fall die P 6.2-Vorlesungsübung oder die P 7.2-Vorlesungsübung (so wie oben erklärt) analog priorisiert belegen müssen.
- Die reine Belegung und Teilnahme an einer Lehrveranstaltung verpflichtet noch nicht zur Erbringung einer Prüfungsleistung. Sie haben bis Januar 2025 Zeit, sich zu überlegen, wo Sie im Fach Philosophie eine Vorlesungsklausur, Essays etc. schreiben wollen. Sie können und müssen sich dann ggf. zwischen dem 20. Januar und dem 31. Januar 2025 für WiSe-Prüfungsleistungen, die Sie im Fach Philosophie erbringen wollen, über das LSF-System anmelden (Ausnahme: Blockseminare in den Ferien [= Anmeldung während der Blockseminarzeit] und Klausur-Zweittermine in den Vorlesungen [= Anmeldung kurz vor dem Zweittermin]). Sie erhalten dazu aber auch nochmal eine Info- und Erinnerungs-E-Mail, die dann im Januar 2025 an Ihre ...@campus.lmu.de-Adresse geht.
Bei Fragen wenden können Sie sich gerne (bitte nach Lektüre der oben angegebenen Informationen!) an den Studiengangskoordinator
Dr. Thomas Wyrwich wenden. -- Sollte Ihr Immatrikulationsverfahren am 07. Oktober 2024 noch nicht abgeschlossen sein (sollten Sie bis dahin noch keine LSF-Login-Daten haben), können Sie sich wegen Nachbelegungen der Philosophie-Veranstaltungen direkt bei Herrn Wyrwich per E-Mail melden; nennen Sie in dem Fall bitte auch gleich Ihre Matrikelnummer sowie (neben Ihren Wunschkursen/-terminen) auch Terminalternativen, die etwa beim P 1 und bei Vorlesungsübungen für Sie in Frage kommen.