BA-Arbeit Philosophie im WiSe 2024/25

Informationen zur Anmeldung und weiteren Modalitäten bezogen auf die Bachelorarbeit im Wintersemester 2024/25 (BA-Studiengang Philosophie).

Anmeldung der BA-Arbeit

  • Die BA-Arbeit sollte im letzten Fachsemester angefertigt werden und umfasst laut Prüfungs- und Studienordnung "ca. 80.000 Zeichen" (also in etwa 35-40 Seiten). Dabei handelt es sich um eine Orientierungsgröße "für beide Seiten". Die BA-Arbeit kann auch schon in einem früheren Semester und bereits in Angriff genommen wenn, wenn man noch nicht alle anderen Prüfungen im Hauptfach und Nebenfach bestanden hat.
  • Anmeldezeitraum: 5. November bis 8. November 2024. Das folgende, beiderseits ausgefüllte Formular muss in diesem Zeitraum entweder von der Kandidatin/dem Kandidaten oder der Betreuungsperson per Post oder in digitalisierter Form per E-Mail an Dr. Thomas Wyrwich (thomas.wyrwich@lrz.uni-muenchen.de), den Studiengangskoordinator, gesendet werden; es wird dann an das Prüfungsamt weitergeleitet.

    Beachten Sie bitte, dass die Erfassung Ihrer schriftlichen BA-Arbeitsanmeldung durch das Prüfungsamt in Ihrem LSF-Notenspiegel/Ihrer LSF-"Info über angemeldete Prüfungen" eine Zeit lang (ca. drei Wochen) dauern kann!
  • Die Betreuungsperson sollte das genaue und letztendliche Arbeitsthema nicht vor dem 1. Oktober 2024 fixieren bzw. auf dem Formular unterschreiben.

Betreuung der BA-Arbeit

Die betreuende Person sollte selbst gesucht werden, es wird empfohlen, einen ersten Kontakt bis Ende September 2024 aufzunehmen. Die Vereinbarung des Themas erfolgt zwischen der Betreuung und dem Prüfling, gestellt wird es aber von der Betreuung, es besteht kein Anspruch seitens des Prüflings, ein ganz bestimmtes Thema zu bearbeiten.

Es ist auch möglich, an Themen und Thesen anknüpfen, die man in früheren Hausarbeiten und Essays bearbeitet hat, nur eine bereits geschriebene Arbeit bzw. wortwörtliche Teile daraus darf bzw. dürfen nicht nochmals (unzitiert) eingebracht werden. Ihre BA-Arbeit muss eine originäre Leistung darstellen. Das Arbeitsthema muss mit dem späteren Titel der Arbeit nicht identisch, aber in jedem Fall verwandt sein. Einige ausgewählte BA-Arbeitsthemen aus den letzten Jahren finden Sie (auch zur möglichen Inspiration oder groben Orientierung) in der Liste unten.

Betreuungsberechtigt sind alle Professoren, Privatdozenten und hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Lehrstühle (w/m/d), die im Fach Philosophie an der Fakultät 10 lehren und der Fakultät 10 als Mitglieder angehören. Die Forschungsschwerpunkte der Personen entnehmen Sie bitte den einzelnen Homepages. Bei Fragen zu "thematisch passenden" Betreuungspersonen können Sie sich auch an Herrn Dr. Wyrwich, den Studiengangskoordinator, wenden.

Theoretische Philosophie

  • Der ideentheoretische Gottesbeweis bei René Descartes
  • John Lockes Theorie personaler Identität
  • Grundsatzphilosophie – Die Anforderungen an eine „Begründung“ des Wissens anhand der frühen Schriften Fichtes
  • Nietzsches Perspektivismus – ein aporetisches Konzept?
  • Wittgenstein über Selbsterkenntnis
  • Adorno und Liessmann über Bildung
  • Davidson und das Lügnerparadoxon
  • Arthur Dantos These vom Ende der Kunst
  • Belief Revision Theory and the link to Nonmonotonic Reasoning
  • Disagreement from a Logical Perspective
  • Preface Paradox
  • Kritische Analyse von Putnams „brains in a vat“

Praktische Philosophie

  • Pflicht zu leben? Untersuchungen zur Konzeption der Person
  • Was leisten Dammbruchargumente in der Bioethik?
  • Welche Rolle spielt das Mitleid bei tierethischen Argumentationen und wie plausibel ist diese?
  • Climate change and personal responsibility for justice
  • Verteilungsgerechtigkeit bei Rawls & Nozick – Gegenüberstellung und Kritik
  • Willensfreiheit und Verantwortung bei Harry G. Frankfurt
  • Ethische Aspekte des Neuroenhancements

Geschichte der Philosophie

  • Verantwortung für Charaktertugenden in Aristoteles‘ „Nikomachischer Ethik“
  • Freiheit und Determinismus bei den Stoikern
  • Plotin, Enneade IV.8: Abstieg der Seele
  • Christine de Pizan und Moderata Fonte: Ein Vergleich
  • Das Menschenbild bei Hobbes und Hume
  • Die Rolle der Spontaneität des Verstandes in der transzendentalen Deduktion der „Kritik der reinen Vernunft“
  • Freiheit in Kants praktischer Philosophie
  • Identität und Differenz. Das Problem der Erkenntnis im Ausgang von Kant in den Frühschriften Hegels
  • Der Solipsismus im Tractatus logico-philosophicus
  • Der Begriff des „Humanismus“ bei Heidegger und Sartre

Hinweis: Zum Teil sind die Themen mehreren systematischen Breichen, also z. B. sowohl der "Praktischen Philosophie" als auch der "Geschichte der Philosophie", zuzuordnen (und hier auch aus Anschauungsgründen entsprechend aufgeteilt).

Lehrstuhl I - Prof. Dr. Alyssa Ney (Ordinaria)

  • Prof. Dr. Alyssa Ney
  • Prof. Dr. Thomas Buchheim (Emeritus)
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Nusser
  • Prof. Dr. Julian Roberts
  • Prof. Dr. Kazimir Rynkiewicz
  • Prof. Dr. Thomas Meyer
  • PD Dr. Jörg Noller
  • PD Dr. Christopher Erhard
  • PD Dr. Amit Kravitz
  • PD Dr. Dr. Daniel von Wachter

Lehrstuhl II - Prof. Dr. Axel Hutter (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Axel Hutter
  • Prof. Dr. Wilhelm G. Jacobs
  • Prof. Dr. Ives Radrizzani
  • Prof. Dr. Michael B. Weiß
  • PD Dr. Thomas Bonk
  • Dr. Thomas Oehl (in Elternzeit)
  • Thomas Enthofer, M.A.
  • Katharina Molnár, M.A.

Lehrstuhl III - Prof. Dr. Christof Rapp (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Christof Rapp
  • Dr. Andreas Anagnostopoulos
  • Dr. Santiago Chame (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Reier Helle (Betreuung nur in englischer Sprache)

Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie - Prof. Dr. Laura Valentini (Ordinaria)

Eine entsprechende (Erst-)Kontaktaufnahme muss im Fall dieses Lehrstuhl spätestens bis zum 1. Oktober 2024 erfolgen.

  • Prof. Dr. Laura Valentini
  • Prof. Dr. Martin Rechenauer
  • Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
  • PD Dr. Fiorella Battaglia
  • Dr. Matthias Brinkmann
  • Dr. Edmund Tweedy Flanigan (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Rasa Davidaviciute (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Daniel Sharp (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Katharina Sodoma
  • Dr. Michele Giavazzi (Betreuung nur in englischer Sprache)

Lehrstuhl V - Prof. Dr. Monika Betzler (Ordinaria)

  • Prof. Dr. Monika Betzler
  • Dr. des. Marius Baumann
  • Dr. Jonas Vandieken
  • Dr. Anna Wehofsits
  • Dr. Gloria Mähringer (MA PPW)

Lehrstuhl VI - Prof. Dr. Peter Adamson (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Peter Adamson
  • Dr. Rotraud Hansberger
  • Dr. Marina Schwark

Professuren für Philosophie der frühen Neuzeit und der Geschichte d. Philosophie der Neuzeit

  • Vertr.-Prof. Dr. Sebastian Böhm
  • Vertr.-Prof. Dr. Laura Herrera Castillo

Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie - Prof. Dr. Christian List (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Christian List
  • Dr. Vanessa Carr (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Adrian Haret (Betreuung nur in englischer Sprache)

Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie - Prof. Dr. Dr. Hannes Leitgeb (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Dr. Hannes Leitgeb
  • PD Dr. Martin Fischer
  • Dr. Norbert Gratzl
  • Dr. Alessandra Marra (Betreuung nur in englischer Sprache)

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie - Prof. Dr. Stephan Hartmann (Ordinarius)

  • Prof. Dr. Stephan Hartmann
  • PD Dr. Thomas Brückner
  • PD Dr. Andreas Edmüller
  • PD Dr. Manfred Harth
  • PD Dr. Alexander Reutlinger
  • Dr. John Dougherty (Betreuung nur in englischer Sprache)

Professur für Religionsphilosophie - Prof. Dr. Sebastian Gäb

  • Prof. Dr. Sebastian Gäb
  • Gast-Prof. Dr. Ana Honnacker

Professur für Ethik der künstlichen Intelligenz - Prof. Dr. Sven Nyholm

  • Prof. Dr. Sven Nyholm
  • Dr. Benjamin Lange

Lehrstuhl für Philosophy of Mind - Prof. Dr. Ophelia Deroy (Ordinaria)

  • Prof. Dr. Ophelia Deroy (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Vertr.-Prof. Dr. Wolfgang Barz
  • Dr. Jurgis Karpus (Betreuung nur in englischer Sprache)
  • Dr. Louis Longin

Neurophilosophie

  • Prof. Dr. Stephan Sellmaier (Forschungsstelle Neurophilosophie)
  • PD Dr. Michael von Grundherr

Kooptiert aus der Katholischen Theologie

  • Prof. Dr. Isabelle Mandrella

Fakultätsebene

  • Dr. Johannes Abel
  • Dr. André Chapuis
  • Dr. Karsten Thiel
  • Dr. Thomas Wyrwich

Sowie ggf. alle weiteren Professoren, Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d), die den Lehrstühlen als Mitglieder (und nicht als externe Lehrbeauftragte) angehören. Sollten Sie eine Betreuungsperson ins Auge fassen, die nicht explizit in der obigen Liste aufgeführt ist, so halten Sie diesbezüglich bitte unbedingt - im Vorfeld der Anmeldung - mit Herrn Dr. Wyrwich Rücksprache!

Bearbeitungsdauer und Abgabe der BA-Arbeit

  • Offizielle Bearbeitungszeit: 5. November bis 13. Januar 2025 (zehn Wochen)
  • Letztmöglicher Abgabetermin beim Prüfungsamt: Dienstag, 14. Januar 2025

    im
    Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
    z. Hd. Herrn Widerna
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    80539 München
  • Die Arbeit muss in zwei gebundenen Exemplaren spätestens bis zum Abgabetermin entweder
    • bei Herrn Widerna im PAGS (Raum D 205 im LMU-Hauptgebäude) zu einer der PAGS-Öffnungszeiten abgegeben werden oder
    • bei der Post aufgeben/eingeworfen sein (ein Einschreiben ist nicht notwendig, es zählt der Poststempel) oder
    • (eingetütet) in den Briefkasten der LMU (Geschwister-Scholl-Platz 1, am Haupteingang) eingeworfen sein.

In die Arbeit (Klebe- oder Spiralbindung) ist eine eigenhändig unterschriebene Versicherung als letzte Seite miteinzubinden, in der bestätigt wird, dass die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Ansonsten gibt es keine weiteren formalen Vorgaben für die Abfassung der Arbeit, das Deckblatt können Sie nach eigenen Vorstellungen gestalten. Es wird empfohlen, ggf. Erwartungen bezüglich der Schriftgröße, des Seitenrandes usw. mit der betreuenden Person abzuklären.

Weitere Hinweise zur Disputation, Benotung und zum begleitenden Oberseminar

  • Die BA-Arbeit muss nach der Abgabe dann noch in Gestalt einer 20-minütigen Disputation, die in der Regel von der Betreuerin/dem Betreuer abgenommen und benotet wird, verteidigt werden. Die Disputation sollte zeitnah nach der Abgabe der Arbeit (und im Normalfall spätestens bis Ende Februar 2025) abgenommen werden. Fassen Sie am besten gemeinsam frühzeitig einen Termin ins Auge! -- Die Disputation muss von einer sachkundigen Person protokolliert werden, die mindestens über einen BA-Grad der Fachrichtung Philosophie verfügt; um die Protokollantin/den Protokollanten sollte sich die Betreuungsperson kümmern.
  • Die BA-Arbeit wird (nur) von der betreuenden Person benotet. Nur wenn die Arbeit mit einer schlechteren Note als "4,0" bewertet wird, wird eine Zweitgutachter herangezogen.
  • Das BA-Arbeitsprojekt muss auch in einem Kolloquium bzw. Oberseminar in Form eines Vortrags (ca. 20 Minuten) vorgestellt werden. Sie sollten in dem BA-Abschlusskolloquium vortragen, dem Ihre Betreuungsperson laut obiger Liste zugeordnet ist; bitte melden Sie sich schon bis zum 7. Oktober 2024 vorausschauend für das entsprechende Kolloquium via LSF an (bei diesbezüglichen Fragen/Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator). - Achtung: Es besteht Anwesenheitspflicht für Vortragende in der Planungssitzung/ersten Sitzung oder zumindest (etwa im Krankheitsfall) die Pflicht zur Kontaktaufnahme mit der Dozentin oder dem Dozenten vor der ersten Sitzung per E-Mail, um bereits unter Angabe mehrerer Terminmöglichkeiten einen Vortragstermin abzustimmen.
  • In dem Oberseminar müssen Sie auch noch ein wissenschaftliches Protokoll anderer Abschluss- bzw. Forschungsprojekte nach den Detailvorgaben der Veranstaltungsleiterin oder des Veranstaltungsleiters anfertigen (ca. zehn Seiten).

Ihr Ansprechpartner bei Fragen

Name Titel E-Mail Telefon Funktion
Wyrwich, Thomas Dr. Thomas.Wyrwich@lrz.uni-muenchen.de +49 89 2180-2099 Studienberater und Studiengangskoordinator im Fach Philosophie