Dr. Vanessa Carr
Akademische Rätin
Lehrstuhl für Entscheidungstheorie, MCMP
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Akademische Rätin
Lehrstuhl für Entscheidungstheorie, MCMP
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Vanessa Carr ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie am Munich Center for Mathematical Philosophy der LMU. Zuvor war sie Junior Fellow an der FU Berlin (2020–2021) in der Forschungsgruppe „Human Abilities“ und Postdoctoral Fellow an der Universität Leipzig (2018–2019). Im Sommersemester 2024 hat sie eine Forschungsresidenz am Center for Advanced Studies.
Vanessa ist außerdem derzeit stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU. In dieser Funktion können sich Studierende und Mitarbeitende vertraulich an sie wenden, wenn es um Belange von Belästigung oder Diskriminierung geht.
Ihre Forschung befasst sich im Allgemeinen mit der Natur intentionalen Handelns und der besonderen Form der Kontrolle, die wir haben, wenn wir absichtlich handeln. Ihre Promotion und spätere Arbeiten, die auf dieser Forschung aufbauen, konzentrierten sich auf die Rolle der Kausalität in einer Theorie der intentionalen Handlungsfähigkeit. Dabei untersuchte sie eine Vielzahl von Handlungsarten, einschließlich der Schaffung und Veränderung abstrakter Kunstwerke.
Derzeit arbeitet sie auch an anderen Aspekten intentionaler Handlungsfähigkeit, wie etwa der Beziehung zwischen Mitteln und Zielen, dem Wissen darüber, was wir tun und wie wir es tun, sowie der Rationalität unserer Überzeugungen darüber, was wir zu tun beabsichtigen.
Weitere Themen im Zusammenhang mit Handlungsfähigkeit, die Vanessa interessieren, umfassen praktische Vernunft und Rationalität, Willenskraft, das Gefühl von Handlungsfähigkeit, mentale Handlungen, kollektives Handeln und soziale Praktiken. Darüber hinaus interessiert sie sich allgemein für Moralphilosophie, Philosophie des Geistes und Sozialphilosophie.