Dr. Thomas Oehl

Im akademischen Jahr 2025/26 beurlaubt zur Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums

Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum A 223

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per Email

Zur Person

Thomas Oehl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und war im akademischen Jahr 2023/24 Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie. Er forscht und lehrt zu den zentralen Themengebieten der Theoretischen Philosophie, insbesondere der Erkenntnistheorie und der Metaphysik. Schwerpunkte bilden dabei Philosophie der Wahrnehmung, Theorien des Selbstbewusstseins, Konzeptionen von Liebe und Leiblichkeit sowie Grenzfragen von Philosophie und Theologie. Die systematische Arbeit daran entwickelt Thomas Oehl hauptsächlich in Auseinandersetzung mit zwei Strömungen der Philosophiegeschichte, die er dazu in systematischer Absicht zusammenführt: der klassischen deutschen Philosophie (v.a. Kant und Hegel sowie deren Rezeption) sowie der frühen analytischen Philosophie (v.a. Wittgenstein und dessen Rezeption).

Lebenslauf

2025 -
Habilitationsstipendiat
2024 - 2025
Elternzeit
2023 - 2024
Vertretungsprofessor (Vertretung des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie, LMU München)
2020
Promotion in Philosophie, LMU München (summa cum laude)
2019 -
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, LMU München (Prof. Dr. Axel Hutter), und Studiengangskoordinator des Spezial-Masterstudiengangs „Theoretische Philosophie“ (2023/24 beurlaubt zur Wahrnehmung der Vertretungsprofessur)
2018
Visiting Scholar, University of Pittsburgh (host: John McDowell)
2014 - 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, LMU München
2012
Visiting Student, University of Oxford, The Queen’s College (host: Peter Hacker)
2010 - 2014
Magisterstudium der Philosophie, Evangelischen Theologie und Griechischen Philologie, LMU München
2009 - 2012
Bachelorstudium der Philosophie, LMU München

Ausgewählte Publikationen

  1. Oehl, T.: Hegel über die logische Form geteilter Überzeugungen. In: Kluck, S. & Wunsch, M. (Hgg.): Geistige Allmende und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelten. Paderborn: Mentis, 2024: 29–48.
  2. Oehl, T.: Wittgenstein on the pictorial roots of referentialism. Inquiry 66(6): 1069–1093 (2023).
  3. Oehl, T.: Lässt sich der Geist kommentieren? Zu neuen kommentarischen Werken zu Hegel und Adorno. Philosophische Rundschau 70(3): 267–325 (2023).
  4. Oehl, T.: Freie Charakterbildung in oder jenseits der Zeit? Schellings Konzept der intelligiblen Tat im Spiegel gegenwärtiger Debatten. In: Buchheim, T. & Frisch, T. & Wachsmann, N. (Hgg.): Schellings Freiheitsschrift – Methode, System, Kritik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021: 385–404.
  5. Oehl, T.: Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes. Eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021.
  6. Oehl, T.: Drei Bedeutungen von ‚Identität‘ bei Kant, Fichte und Hegel. Kant-Studien 111(3): 470–502 (2020).
  7. Oehl, T.: Spirit’s Self-Knowledge, History, and the Absolute. Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 15(25): 100–134 (2018).
  8. Oehl, T.: Selbstbewusstsein und absoluter Geist. In: Oehl, T. & Kok, A. (Hgg.): Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Leiden/Boston: Brill, 2018: 353–388.
  9. Oehl, T. & Kok, A. (Hgg.): Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Leiden/Boston: Brill, 2018.
  10. Oehl, T.: Art. „Als ob“. In: Willaschek, M. & Stolzenberg, J. & Mohr, G. & Bacin, S. (Hgg.): Kant-Lexikon. Berlin: De Gruyter, 2015: 50–54.

Akademische Auszeichnungen

  • 2025 - 2028 Habilitationsstipendium, Agnes-Ament-Stiftung
  • 2024 - Associated Member des Exzellenzclusters Matters of Activity der HU Berlin
  • 2023 Projektförderung, Postdoc Support Fund der LMU München
  • 2022 Preis für gute Lehre, Fachschaft Philosophie der LMU München
  • 2021 Preis für gute Lehre, Fachschaft Philosophie der LMU München
  • 2020 Promotionsförderpreis, Münchener Universitätsgesellschaft
  • 2016 - 2020 Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes

Forschungsprojekte

  • 2020 - Liebe: Metaphysik und Metaphysikkritik, gefördert durch die Agnes-Ament-Stiftung (2025 - 2028)
  • 2022 - 2023 Wirklichkeiten der Logik?, gefördert durch den Postdoc Support Fund der LMU München (2023)
  • 2016 - 2020 Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Lehre

Die aktuellen Lehrveranstaltungen von Herrn Dr. Oehl finden sich im LSF-System.

Weitere Aktivitäten

  • 2021 - Mitwirkung am ThPhil|Workshop des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie, LMU München
  • 2019 - Mitglied im Vorstand der Hilke und Wolfhart Pannenberg-Stiftung
  • 2016 Mitwirkung am Projekt UniTag für hochbegabte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, LMU München
  • 2015 - 2016 Mitglied einer AG zur Verbesserung der Lehre im Fach Philosophie (auf Initiative der Fachschaft Philosophie), LMU München