PD Dr. rer. nat. Dr. phil. Thomas Brückner

Privatdozent

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie

Büroadresse:

Ludwigstraße 31 / 1. Stock

80539 München

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Zur Person

Thomas C. Brückner hat in Heidelberg und Freiburg Physik, Philosophie und Mathematik studiert und wurde in Aachen bzw. in Heidelberg in Philosophie und Physik promoviert. Tätigkeit als Scientific Visitor an der Stanford University. Habilitation in Philosophie bei Prof.Moulines. Lehrtätigkeit an der LMU.

Seminar im Wintersemester 2025/26

Forschungsinteressen

Thomas C. Brückner forscht und lehrt zur Philosophie der Physik und Wissenschaftstheorie (Reduktion, strukturalistische Rekonstruktionen, Maßtheorie), zur antiken Philosophie (Platon und Aristoteles) sowie zur Philosophie des Geistes (Neuronale Netzwerke, Boltzmann-Maschinen).

Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen insbesondere die tropentheoretische Charakterisierung der Elementarteilchen und die ontologische Beschreibung der Seele.

Ausgewählte Publikationen

  1. Brückner, Thomas. Why tropes are well suited for characterizing elementary particles.
    Grazer Philosophische Studien 102, 2025, 1 - 15.
  2. Brückner, Thomas. Was ist ein Elektron? Physik Journal 23 (11), 2024, 40 - 45.
  3. Brückner, Thomas. Gleiches Etikett, anderer Inhalt, Zeitzeichen, 5, 2021, 24 - 26.
  4. Brückner, Thomas. Übergang in eine alternative Welt. Gegenstände als Bündel von Eigenschaften in der Tropentheorie, in: Hafner Johannes Ev., Struß Lukas, Strings, Sphären und SciFi, Ergon, Baden-Baden, 2021, 63 - 76.
  5. Brückner, Thomas. Eine philosophische Analyse der aktuellen Elementarteilchenphysik,
    Springer, Heidelberg 2015.
  6. Brückner, Thomas. Die Philosophie der Naturgesetze, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015
  7. Brückner, Thomas. Operationalismus in: Enzyklopädie Philosophie, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, in Zusammenarbeit mit Dagmar Borchers, Armin Regenbogen, Volker Schürmann und Pirmin Stekeler-Weithofer, herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, Meiner, Hamburg, 2010, 1877 - 1879.
  8. Brückner, Thomas. A structuralist reconstruction of the theory of elementary particles, Erkenntnis, 68, 2008, 169 - 186.
  9. Brückner, Thomas (Rezension). Kühne, Ulrich: Die Methode des Gedankenexperiments, Frankfurt am Main, 2005. Cohnitz, Daniel: Gedankenexperimente in der Philosophie, Paderborn, 2006. Allgemeine Zeitschrift für Wissenschaftstheorie, 39, 2008, 161 - 165.
  10. Brückner, Thomas, Wandschneider, Dieter. Platon, die moderne Physik und die Rolle der Symmetrien, prima philosophia, 18 (2), 2005, 123 - 132.