Dr. Tamara Niella

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Philosophy of Mind

Büroadresse:

Gabelsbergerstraße 62 (Rgb.)

Raum CVBE

80333 München

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Tamara Niella begann bereits während ihres Studiums an der Universidad Torcuato Di Tella in Buenos Aires mit der Forschung im Bereich der sozialen Kognition, wobei sie sich auf die menschliche Zusammenarbeit und kollektive Entscheidungsfindung konzentrierte. Anschließend promovierte sie in Sozialpsychologie an der University of Oregon, wo sie die Bedeutung des Dialogs von Angesicht zu Angesicht in ideologieübergreifenden Gesprächen untersuchte. In ihrer derzeitigen Position als Postdoktorandin im Cognition, Values, and Behavior Labor konzentriert sich ihre Arbeit auf die Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel, Datenlücken zu überbrücken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Sie verfügt über Erfahrung in der Wissenschaftsbildung durch ihre frühere Tätigkeit als Ausbilderin und Organisatorin bei Expedicion Ciencia, einer argentinischen gemeinnützigen Organisation, die sich auf die Vermittlung von wissenschaftlichem und kritischem Denken durch Wissenschaftscamps für Jugendliche und Workshops für Pädagogen konzentriert. Darüber hinaus ist sie seit 2020 als akademische Koordinatorin für das Oxford Consortium for Human Rights tätig und organisiert interdisziplinäre Workshops zu globalen Themen und Menschenrechten.

Forschungsinteressen

  • Wissenschaftskommunikation
  • Ideologieübergreifende Kommunikation
  • Moralische Beurteilung
  • Polarisierung
  • Gemischte Methoden
  • Gruppeninteraktionen
  • Einstellungen zum Klimawandel

Aktuelle Projekte

  • Erforschung der moralischen Beurteilung von Heuchelei in Bezug auf den Klimawandel und deren Auswirkungen auf die öffentliche Einstellung
  • Initiierung eines Gemeinschaftsprojekts zur Erhebung der Stimmen von Frauen über ihre Erfahrungen mit der konventionellen Medizin, wobei qualitative Forschungsmethoden zur Ergänzung der quantitativen Datenerhebung über Online-Umfragen eingesetzt werden
  • Entwicklung eines Projekts, das darauf abzielt, die öffentliche Meinungsdynamik zu wichtigen wissenschaftlichen Themen außerhalb der USA (wo sich die Mainstream-Forschung zu diesem Thema konzentriert) zu verstehen und anzugehen, um dann einen Rahmen zur Abschwächung der Polarisierung und zur Förderung der wissenschaftlichen Akzeptanz zu testen

Ausgewählte Publikationen