Max Stange, M.A.
Doktorand
Lehrstuhl für Metaphysik
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Doktorand
Lehrstuhl für Metaphysik
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Das Wort 'Geschichte' ist chronisch mehrdeutig. Wenn von einer 'Philosophie der Geschichte' gesprochen wird, ist deshalb auch gar nicht klar, ob hier etwa die Geschichtsschreibung, das in ihr dargestellte Geschehen oder ein darüber hinausreichender, den handelnden Menschen mit einbeziehender Handlungszusammenhang thematisiert wird. Untersucht man philosophische Texte, in denen von 'der Geschichte' die Rede ist, sollte man sich diese Unterscheidung bewusst machen, um nicht voreilig einer allzu einfachen oder gar irreführenden Lesart aufzusitzen.
Gerade das Frühwerk F.W.J. Schellings enthält zahlreiche Passagen, die man auf Anhieb als Beiträge zu einer „Philosophie der Geschichte“ einordnen wird. Doch ihr Sinn und auch ihr übergreifender Zusammenhang erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Bisher wurden sie meistens nur für sich und als bloßes Beiwerk Schelling’scher 'Systementwürfe' betrachtet.
In meinem Promotionsprojekt „Geschichte als Form freier Gemeinschaftsbildung: Schellings Begriff und Theorie der Geschichte“ möchte ich zeigen, dass und wie sich diese Elemente zu einer in sich stimmigen Theorie der Geschichte verbinden. Diese betrifft nicht unmittelbar 'die Geschichte' im Sinne eines vollständig objektivierbaren Geschehens sondern das durch historische Darstellung vermittelte Bewusstsein, in einem geschichtlichen Zusammenhang zu stehen; das heißt, von einem gemeinschaftlichen Wissen und Institutionen abhängig und in seinem Handeln kein Solitär zu sein, sondern wesentlich mit anderen Menschen in Beziehung zu stehen. Vor dem Hintergrund seiner handlungstheoretischen Analysen positioniert sich Schelling ferner im Diskurs um eine mögliche Wissenschaft der Geschichte, der im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert mit zunehmender Intensität geführt wird. In diesem Zusammenhang arbeite ich heraus, auf welche Autoren und Ansichten sich Schelling, der seine Referenzen selten explizit macht, an den entsprechenden Stellen bezieht.
Schlagwörter: Schelling, Geschichte, Geschichtlichkeit, Handlungstheorie, Metahistory, Historik.
Bereiche: Philosophie der Geschichte, politische Philosophie, Religionsphilosophie.
Mein Promotionsprojekt wird gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst e.V.