Dr. Marius Baumann

Geschäftsführer des Zentrums für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP)

Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis, Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum M 212

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Marius Baumann ist seit 2021 akademischer Geschäftsführer am Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis. Zuvor war er interimistischer akademischer Geschäftsführer am Münchner Kompetenzzentrum Ethik und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl V für Praktische Philosophie und Ethik. Er promovierte 2018 an der Universität Bern und war Visiting Fellow an der Reading University, der Brown University und der London School of Economics.

Lebenslauf

2021 -
Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP), Ludwig-Maximilians-Universität München (DE), Akademischer Geschäftsführer
Frühjahr 2020
London School of Economics (UK), Forschungsaufenthalt
2019 - 2021
Münchner Kompetenzzentrum Ethik, Ludwig-Maximilians-Universität München (DE), Kommissarischer Akademischer Geschäftsführer
2018 - 2021
Ludwig-Maximilians-Universität München (DE), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2018
Universität Bern (CH), Promotion in Philosophie
Frühjahr 2016
Reading University (UK), Visiting Research Fellow
Herbst 2015
Brown University (USA), Visiting Research Fellow
2014
Universität Bern (CH), MA in Political, Legal, and Economic Philosophy
2012
Universität Zürich (CH), BA in Philosophy and German Literature and Linguistics

Forschungsinteressen

Marius Baumann forscht derzeit hauptsächlich in der normativen Ethik und der politischen Philosophie. Sein Hauptinteresse gilt der Rolle von moralischem Verdienst in einer liberalen Konzeption. Seine Dissertation bewegte sich an der Schnittstelle von normativer Ethik, Metaethik und Wissenschaftstheorie. Er hat die These verteidigt, dass die Wahl zwischen normativen Moraltheorien durch unsere partikulären deontischen Urteile unterbestimmt ist und die Konsequenzen dieser These für die normative Ethik und die Metaethik untersucht.

Ausgewählte Publikationen

  1. Baumann, M.: The Underdetermination of Moral Theories. Cambridge (UK): Cambridge University Press. (forthcoming).
  2. Baumann, M.: Michael Sandel on Meritocracy and the Populist Threat to Liberalism: A Critical Assessment, in: J. F. Müller & K. Horn (Hgg.), Liberal Responses to the Twin Challenge of Populism. Berlin: De Gruyter. (forthcoming).
  3. Baumann, M.: Hierarchy, Efficiency, and Merit, in: K. Mathis. & A. Tor (Hgg.), Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship 17. (forthcoming).
  4. Baumann, M.: Moral Underdetermination and a New Skeptical Challenge. Synthese 200(208): 1-22. (2022).
  5. Baumann, M.: No Fact of the Matter: The Case of Dirty Hands. Metaphilosophy 52(1): 466-478. (2021).
  6. Baumann, M.: In Search of the Trinity: A Dilemma for Parfit’s Conciliatory Project. Ethical Theory and Moral Practice24(1): 999-1018. (2021).
  7. Baumann, M.: Consequentializing and Underdetermination. Australasian Journal of Philosophy 97(3): 511-527. (2019).
  8. Baumann, M.: Parfit, Convergence, and Underdetermination. Journal of Ethics and Social Philosophy 13(3): 191-221. (2018).