Magdalena Bohrer, M.A.
Doktorandin
Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie
Doktorandin
Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie
Solidarität, politische Verpflichtungen und Solidaritätsverpflichtungen, politische Werte und deren Institutionalisierung, Gruppen in der Politik
„Solidarität“ ist nicht nur ein häufig verwendeter Begriff, sondern auch ein politischer Wert, der europaweit über Parteigrenzen hinweg als zentral betrachtet wird. Zudem ist die Annahme gängig, dass der Wohlfahrtsstaat eine Institutionalisierung von Solidarität darstellt. Meine Dissertation beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, was der scheinbar so zentrale politische Wert der Solidarität und dessen behauptete Institutionalisierung aus einer wissenschaftlichen Perspektive betrachtet eigentlich meint. Um diese Frage beantworten zu können, beschäftige ich mich mit mehreren Unterfragen. So kläre ich unter anderem begriffsgeschichtlich, was unter dem Begriff „Solidarität“ allgemein verstanden werden kann und ob die vielen verschiedenen Verständnisse des Begriffs einen gemeinsamen Kern haben. Ich frage, was es bedeutet, ein politischer Wert zu sein, und inwiefern sich Solidarität als politischer Wert von detaillierter untersuchten politischen Werten wie Gerechtigkeit und Freiheit unterscheidet. Zudem behandle ich die Fragen, ob man Personen grundsätzlich zu Solidarität verpflichten kann und damit verbunden, ob sich Solidarität als politischer Wert überhaupt institutionalisieren lässt und ob dies allgemein wünschenswert ist.