Prof. Dr. Heinrich Meier
Honorarprofessor
Büroadresse:
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23
80638 München
+49 89 8204126
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Honorarprofessor
Büroadresse:
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23
80638 München
+49 89 8204126
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Politische Philosophie, Geschichte der Philosophie, insbesondere Lukrez, Machiavelli, Rousseau, Nietzsche, Heidegger und Leo Strauss
Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
Dreistündig
Montags 10.00 c.t. – 13.00 Uhr im M 209 (LMU-Hauptgebäude). Beginn: 14. Oktober 2024
Siglen: P, GdP-N II
Die fröhliche Wissenschaft ist das einzige Werk, das Nietzsche vor und nach dem Zarathustra-Experiment der Jahre 1883–1885 schrieb und veröffentlichte. Es erschien 1882 und endete mit dem letzten Aphorismus des Vierten Buchs, der den Beginn von Also sprach Zarathustra wörtlich vorwegnahm. 1887 brachte Nietzsche die Titelauflage des Werks in einem anderen Verlag heraus und fügte als Fünftes Buch einen neuen substantiellen Text hinzu, in dem er auf das „grösste neuere Ereigniss“ zurückblickte, das er in der Fröhlichen Wissenschaft 1882 verkündete: „dass ‚Gott todt ist‘“.
Das Seminar wird sich mit den Büchern IV und V eingehend befassen, denen Nietzsche als einzigen Namen gab – „Sanctus Januarius“ und „Wir Furchtlosen“ – und das besondere Augenmerk darauf richten, welchen Niederschlag das Zarathustra-Unternehmen findet, das die beiden sorgfältig geschriebenen Bücher trennt und verbindet.
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten ist die Übernahme einer schriftlichen Hausarbeit, für die die Kenntnis der im Seminar entwickelten, nicht aus der Literatur zu entnehmenden Interpretation erforderlich ist. Die Teilnahme an den Seminarsitzungen ist deshalb unabdingbar.
Literaturhinweise:
WiSe 2000/2001 - Rousseaus Politische Philosophie ISoSe 2001 Rousseaus Politische Philosophie II
WiSe 2001/2002 Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
SoSe 2002 Das theologisch-politische Problem
WiSe 2002/2003 Rousseau über das philosophische Leben I - Rousseau juge de Jean-Jacques
SoSe 2003 Rousseau über das philosophische Leben II - Les rêveries du Promeneur Solitaire
WiSe 2003/2004 Die Religionskritik Rousseaus
SoSe 2004 Die Politik der Philosophen: Leo Strauss und Alexandre Kojève über Tyrannis
WiSe 2004/2005 Ecce Homo: Nietzsche über das philosophische Leben
SoSe 2005 Friedrich Nietzsche: Götzendämmerung und Der Fall Wagner
WiSe 2005/2006 „Die Umwertung aller Werte“: Nietzsches Aufgabe in Der Antichrist
SoSe 2006 Das Recht der Politik und die Erkenntnis des Philosophen: Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“
WiSe 2006/2007 Politik und Religion: Rousseaus Lettres écrites de la montagne
SoSe 2007 Rousseau über das wohlgeordnete Gemeinwesen: Die Verfassungsentwürfe für Korsika und Polen
WiSe 2007/2008 Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben und Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne
SoSe 2008 Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
SoSe 2009 Rousseaus Auseinandersetzung mit dem Christentum
SoSe 2010 Politik und Religion: Leo Strauss über Niccolò Machiavelli
WiSe 2010/11 Was ist Politische Philosophie? Leo Strauss und die Erneuerung der Politischen Philosophie
SoSe 2011 Philosophie als Lebensweise. Leo Strauss und die Erneuerung der Politischen Philosophie II
WiSe 2011/12 Friedrich Nietzsche: Morgenröthe
SoSe 2012 Nietzsche über den Philosophen und die Moral nach dem "Tode Gottes"
WiSe 2012/13 Friedrich Nietzsche: Der Antichrist — Die Bestimmung des Philosophen
SoSe 2013 Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
WiSe 2013/14 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. I und II
SoSe 2014 Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. III und IV
WiSe 2014/15 Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
SoSe 2015 Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung
WiSe 2015/16 Friedrich Nietzsche: Ecce homo — Der Schlußstein des Œuvre
WiSe 2016/17 Nietzsches Kampf mit Sokrates: Die Geburt der Tragödie
WiSe 2017/18 Leo Strauss: Naturrecht und Geschichte
WiSe 2018/19 Jerusalem und Athen: Der Streit zwischen Offenbarungsglaube und Philosophie
WiSe 2019/20 Philosophie und Dichtung: Leo Strauss und Lukrez: Über die Natur der Dinge
WiSe 2021/22 Philosophie und Komödie: Leo Strauss’ „Socrates and Aristophanes”
WiSe 2022/23 Politik und Philosophie: Leo Strauss’ „The City and Man"
WiSe 2023/24 Leo Strauss' philosophische "Autobiographie"