Dr. Étienne Serbe-Kamp

Gastwissenschaftler

Lehrstuhl für Philosophy of Mind

Büroadresse:

Gabelsbergerstraße 62 (Rgb.)

Raum 2.OG

80333 München

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Mit einem Hintergrund in der Schaltkreis-Neurowissenschaft des Bewegungssehens bei Drosophila aus meiner Promotion und Postdoc, habe ich begonnen, mich der Demokratisierung der Wissenschaft durch Sommerstipendien, Wissenschaftskommunikation und Citizen Science zu widmen. Meine Forschung umfasst die Untersuchung von (elektro)physiologischen Signalen in Lebewesen, insbesondere in Menschen, Insekten und Pflanzen.

Ich bin Co-Direktor von Summer Fellowships mit Backyard Brains, wo wir Studierende und Lehrer einladen, ihre eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen durchzuführen und die Ergebnisse auf lokalen oder globalen Konferenzen zu präsentieren und/oder in begutachteten Zeitschriften zu veröffentlichen. Ich nehme an Veranstaltungen teil, die offene Wissenschaft, wissenschaftliche Kompetenz und die Stärkung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Als Mitbegründer des Wissenschaftskollektivs Hirnkastl halte ich wissenschaftliche Vorträge an Schulen, offenen Veranstaltungen und Universitäten. Wir haben einen Prototyp für ein Biodiversitäts-Bürgerwissenschaftsprojekt namens ERGo! entwickelt, bei dem wir elektrophysiologische Aufzeichnungen von Insekten und Pflanzen durchführen, um ihre Gesundheit, visuelle Sensibilität und Umweltinteraktionen zu untersuchen.

Im Rahmen des aktuellen Projekts CO-SENSE setzen wir die Eye-Tracking-Technologie ein, um die Interaktionen von Museumsbesuchern und Studierenden weltweit mit Szenariokarten zum Klimawandel zu untersuchen. Parallel dazu sammeln wir Antworten auf Fragebögen zu Klimaangst, kohlenstoffarmem Verhalten und Wissen über den Klimawandel, um die Beziehung zwischen visuellem Engagement und Umweltbewusstsein zu verstehen.

Forschungsinteressen

  • visuelle Neurowissenschaft
  • verborgene Sinne
  • Informationsverarbeitung
  • Biodiversität

Ausgewählte Publikationen

  1. Madariaga D, Arro D, Irarrázaval C, Soto A, Guerra F, Romero A, Ovalle F, Fedrigolli E,
    DesRosiers T, Serbe-Kamp É & Marzullo T (2024); A library of electrophysiological responses in plants - a model of transversal education and open science. Plant Signaling & Behavior 19 (1).
  2. Ammer G, Serbe-Kamp E, Mauss AS, Richter FG, Fendl S, Borst A (2023); Multi-level visual motion opponency implemented by a single cell type. Nat Neurosci 26, 1894-1905.
  3. Mishra A, Serbe-Kamp E, Borst A, Haag J (2023); Voltage to Calcium Transformation Enhances Direction Selectivity in Drosophila T4 neurons. Journal of Neuroscience 43 (14), 2497-2514.
  4. Serbe-Kamp É, Bemme J, Pollak DJ, Mayer K (2023); Open Citizen Science: fostering open knowledge with participation. Research Ideas and Outcomes 9, e96476.
  5. Eisenbeiser S, Serbe-Kamp E, Gage GJ, Marzullo TC (2022); Gills Just Want to Have Fun: Can Fish Play Games, Just like Us? Animals 12 (13), 1684.
  6. Shin J, Serbe E, Gage GJ (2021); Authentic Research Investigations of a Controversial
    Question: Can Plants Learn? The American Biology Teacher 83 (4), 222–228.
  7. Pollak DJ, Feller KD, Serbe E, Mircic S, Gage GJ (2019); An Electrophysiological Investigation of Power-Amplification in the Ballistic Mantis Shrimp Punch. Journal of Undergraduate Neuroscience Education 17 (2), T12.
  8. Leonhardt A, Ammer G, Meier M, Serbe E, Bahl A, Borst A (2016); Asymmetry of Drosophila ON and OFF Motion Detectors Enhances Real-World Velocity Estimation. Nature Neuroscience 19, 706-715.
  9. Serbe E, Meier M, Leonhardt A, Borst A (2016); Comprehensive Characterization of the Major Presynaptic Elements to the Drosophila OFF Motion Detector. Neuron 89 (4), 829-41.
  10. Bahl A, Serbe E, Meier M, Ammer G, Borst A (2015); Neural Mechanisms for Drosophila Contrast Vision. Neuron 88 (6), 1240-52.