Zur Person
Alexander Reutlinger ist Akademischer Oberrat (auf Lebenszeit) und außerplanmäßiger Professor am Munich Center for Mathematical Philosophy (Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie) und der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft. Zusammen mit Norbert Gratzl koordiniert er den Masterstudiengang Logic and Philosophy of Science.
Alexander Reutlinger forscht und lehrt zu Themen der (allgemeinen) Wissenschaftstheorie und angrenzenden Bereichen der Erkenntnistheorie und Metaphysik. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen sowohl kritische Analysen von wissenschaftsskeptischen Argumenten als auch Invarianz-Theorien der wissenschaftlichen Objektivität.
Forschungsprojekte
Alexander Reutlingers aktuelle Forschungsprojekte und -interessen umfassen:
- Strategischen Wissenschaftsskeptizismus (insbesondere die kritische Analyse von wissenschaftsskeptischen Argumenten; die Unterscheidung zwischen strategischem Wissenschaftsskeptizismus und legitimer/produktiver Wissenschaftskritik).
- Wissenschaftliche Objektivität (insbesondere invarianz-theoretische Definitionen von Objektivität; Konsequenzen solcher Invarianz-Theorien für begriffliche Zusammenhänge zwischen Objektivität und (empirischer und testimonialer) Evidenz, Symmetrie, Notwendigkeit und Kausalität).
Ältere Forschungsinteressen, die Alexander Reutlingers gegenwärtige Forschung teils immer noch beeinflussen, betreffen:
- Wissenschaftliche Erklärungen (insbesondere kontrafaktische Theorien von kausalen und nicht-kausalen Erklärungen in naturwissenschaftlichen und mathematischen Kontexten).
- Naturgesetze und Modelle (insbesondere Ceteris-Paribus-Gesetze; idealisierte Gesetze und Modelle; Universalität und Invarianz von Gesetzen).
- Kausalität (insbesondere kontrafaktische und interventionistische Theorien der Kausalität; Neo-Russellianische Argumente bezüglich Kausalität).
Lehre
Die aktuellen Lehrveranstaltungen von Alexander Reutlinger finden sich im LSF System.
Falls Sie eine Abschlussarbeit (BA oder MA) bei Alexander Reutlinger anfertigen möchten, kontaktieren Sie ihn bitte per Email und umreißen Sie mit einigen Sätzen das geplante Thema Ihrer Arbeit.
Weitere Aktivitäten
Alexander Reutlinger engagiert sich in der Kommunikation von wissenschaftstheoretischen Inhalten an eine breite Öffentlichkeit. Eine Auswahl seiner Kommunikationsprojekte umfasst:
- 2024 Installation einer Gedenktafel für Otto Neurath am Gemeindebau Haydnhof in Wien (Januar 2024). Das Projekt wurde zusammen mit Günther Sandner (Universität Wien) initiiert und in Zusammenarbeit mit der Wiener Wohnen and der Meidlinger Bezirksrätin Karmen Minassian (SPÖ) realisiert.
- 2023 Beratungstätigkeit für das Verfassungsblog. On Matters Constitutional zu strategischem Wissenschaftsskeptizismus und rechtsextrem motivierten Angriffen auf die Wissenschaft.
- 2020 - 2021 "Socially Engaged Philosophy" – ein Kommunikationsprojekt von Maria Kronfeldner (Central European University, Wien), Martin Kusch (Universität Wien) und Alexander Reutlinger. In einer Reihe von Videos diskutieren sie, wie Wissenschaftstheorie zu einem besseren Verständnis von sozialen und politischen Problemen der Gegenwart beitragen kann.
- Reutlinger, A. and Sandner, G. (2022): “Warum demokratische Beteiligung mehr Wissenschaftskompetenz braucht”, Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 26-27 (issue on Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie): pp. 21-27. (Volltext als PDF (PDF, 413 KB))
- Reutlinger, A. (2021): "Wir möchten philosophisch fundierte Wissenschaftskompetenz vermitteln", an interview for Wissenschaftskommunikation.de, interviewer: Inga Dreyer, 20.12. 2021.
- Reutlinger, A. and Sandner, G. (2021): “Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie. Zur Aktualität von Otto Neuraths politischer Wissenschaftsphilosophie”, G. Waldner (ed.), Die Konturen der Welt. Geschichte und Gegenwart visueller Bildung nach Otto Neurath, Vienna and Berlin: Mandelbaum Verlag, pp. 79-100. (Volltext als PDF (PDF, 536 KB))
- Reutlinger, A. (2021): “Wissenschaftsfreiheit? Nur dem Namen nach! Ein kritischer Kommentar zum ‚Netzwerk Wissenschaftsfreiheit‘”, prae|faktisch – Ein Philosopieblog, 9.3. 2021.
- Reutlinger, A. (2021): “Falsche Freunde”, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Merkur Blog, 25.02. 2021.
- Kusch, M. and Reutlinger, A (2021): “Criticising Science”, Philosophy Now. A Magazine of Ideas 142: 12-15. (Text als PDF (PDF, 559 KB))
- Reutlinger, A. (2020): “Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten”, AVISO. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern 2/20: 16-17.
- Reutlinger, A. (2020): “Expertenherrschaft oder Wissenschaftskommunikation? Wissenschaftliche Politikberatung in Zeiten der Corona-Krise”, prae|faktisch – Ein Philosopieblog, 10.5. 2020.
- Reutlinger, A. (2020): "Otto Neurath. Über einen politisch engagierten Philosophen", Cogito 13 ("Moderne").
- Reutlinger, A. (2020): "Interview über Wissenschaftsskeptizismus und Werte in den Wissenschaften" (interview on science skepticism and values in science), Die Funzel 4: 39-41.
- Reutlinger, A. (2019): "Die Wissenschaft als magische Glaskugel" (on the March For Science 2019), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Online, 9.5.2019.
- Reutlinger, A. (2019): "Wie man die Wahrheit in der Wissenschaft erkennt", Interview on strategic science skepticism, in: "Die Profis" on radioeins RBB, 26.01. 2019.
- Reutlinger, A. (2019): "Klimawandel? Welcher Klimawandel? Die Wissenschaft hat viele Feinde. Einige geben sich großzügig wie Freunde", Süddeutsche Zeitung, No. 18, 22.1. 2019, p. 13. (Text als PDF (PDF, 63 KB))
- Reutlinger, A. (2018): "Bedrohte akademische Freiheit. Der Fall Central European University", prae|faktisch - Ein Philosophieblog.
- Maria Kronfeldner and Alexander Reutlinger (2018): "Was sollen Philosoph/innen tun? Kommentar zur Podiumsdiskussion 'Bedrohtes Denken' (DGPhil Kongress 2017)", Zeitschrift für philosophische Forschung 72.1: 114-118. (Preprint als PDF (PDF, 118 KB))
- Reutlinger, A. (2018): "Evidenz trumpft! Eine Kritik am Begriff der alternativen Fakten", Cogito 11: 21-22.(Preprint als PDF (PDF, 87 KB))
- Reutlinger, A. (2016): “Zur Rebellion gegen die Intellektuellen”, Neue Zürcher Zeitung, 1.12. 2016, S. 14.
- Seit 2018 hält Alexander Reutlinger regelmäßig Vorträge zu wissenschaftstheoretischen Themen an der Münchner Volkshochschule (MVHS).