Prof. Dr. Sebastian Böhm

Vertretung der Professur

Professur für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie der Neuzeit

Büroadresse:

Ludwigstr. 31

Raum 231

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Während der Vorlesungszeit: Mittwoch 11-12 Uhr (Anmeldung per E-Mail erforderlich)

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Sebastian Böhm vertritt im akademischen Jahr 2023/24 die Professur für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie der Neuzeit bis zur Gegenwart. Seine Arbeit ist in den Bereichen der Metaphysik, der Philosophie der Geschichte sowie der Religionsphilosophie angesiedelt. Ein besonderes Forschungsinteresse richtet sich auf die Klassische Deutsche Philosophie (v.a. Kant und Hegel) und deren Rezeption in der Philosophie des 19. Jahrhunderts (v.a. Junghegelianismus, Kierkegaard und Marx). Hierzu ist eine Monographie in Vorbereitung.

Lebenslauf

2023 - 2024
Vertretungsprofessor, Vertretung der Professur für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie der Neuzeit an der LMU München
2022 -
Lehrbeauftragter im Lehrgebiet Philosophie II am Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen
2018 - 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik am Institut für Philosophie der TU Dresden
2018
Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung
2017 - 2018
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Ethik am Institut für Philosophie der TU Dresden
2013 - 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Leipzig

Ausgewählte Publikationen

  1. Böhm, S.: Der Streit über die Positivität des Christentums. Nipperdey zwischen Hegel und Kierkegaard, in: ders./Hoffmann, Thomas Sören/Honrath, Klaus (Hrsg.), Thomas Nipperdey: Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften, im Erscheinen.
  2. Böhm, S.: Metakritik des Junghegelianismus. Zur Bestimmung der These von der ,Zeitgenossenschaft der Junghegelianer‘, in: Barniske, Friedemann (Hrsg.), Mit Gott auf der Flucht. Die Religion in der Klassischen Deutschen Philosophie, im Erscheinen.
  3. Böhm, S.: Der Begriff Ernst. Zur Kritik ironischer Selbstverhältnisse bei Hegel und Kierkegaard, in: Schulz, Heiko/et.al. (Hrsg.), Kierkegaard Studies Yearbook 2023: 249-279 (2023).
  4. Böhm, S.: Endlichkeit bei Kant. Zu Grund und Einheit der hegelschen Kant-Kritik, Freiburg im Breisgau (2021).
  5. Böhm, S.: Die paradoxe Aneignung der Autonomie, in: Arndt, Andreas/Bender, Thurid (Hrsg.), Das Böse denken. Zum Problem des Bösen in der Klassischen Deutschen Philosophie: 39-56 (2021).
  6. Böhm, S.: Die Befangenheit des Gerichts. Die Selbsterhaltung des Menschen als Selbsterhaltung der Vernunft, in: Himmelmann, Beatrix/ Serck-Hanssen, Camilla (Eds.), The Court of Reason. Proceedings of the 13. International Kant Congress: 1951-1958 (2021).
  7. Böhm, S.: Das systematische Verhältnis von Anthropologie und Theologie bei Kant und Hegel“, in: Asmuth, Christoph/Helling, Simon (Hrsg.), Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie: 145-152 (2021).
  8. Böhm, S.: Der Übergang von der Vorstellung zum Denken als ,Sündenfall des Denkens‘, in: Bowman, Brady/Gerhard, Myriam/Zovko, Jure (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 2019, Bd. 1: 474-480 (2019).
  9. Böhm, S.: Negativität und der Geist des Gesetzes, in: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 78, 123-136 (2019).
  10. Böhm, S.: Luthers Kant-Kritik und Hegels Übergang von der Vorstellung zum Begriff, in: Fitschen, Klaus/et.al. (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation. Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie: 255-263 (2018).

Forschungsprojekte

  • Methodischer Negativismus. Hegel, Marx, Kierkegaard
  • Die Abschaffung des Sündenbewusstseins. Zur freiheitstheoretischen Relevanz einer zeitdiagnostischen These

Lehre

Die aktuellen Lehrveranstaltungen von Prof. Böhm finden sich im LSF System.

Falls Sie eine Abschlussarbeit (BA oder MA) bei Prof. Böhm anfertigen möchten, kontaktieren Sie ihn bitte per Email mit einigen Sätzen, die das geplante Thema umreißen, zur Vereinbarung eines Termins.

Weitere Aktivitäten

  • Organisation der Tagung „Doppelvalenz des Negativen. Zum Geltungsanspruch einer zentralen Denkfigur der Klassischen Deutschen Philosophie“, München, September 2024.