Über die Person
Lorenz Trein forscht und unterrichtet seit 2015 am Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Zuvor war er Lehrbeauftragter am Fachbereich Religionswissenschaft der Universität Basel und hat dort auch promoviert. Gastaufenthalte haben ihn u.a. nach Berkeley/Kalifornien geführt. Die Habilitation erfolgte in München.
Curriculum Vitae (PDF, 140 KB)
Ausgewählte Publikationen
- „Über die Unverfügbarkeit der Geschichte: Transzendenzbezüge historischer und sozialer Zeit in Diskursen über das Anthropozän“, in: Barbara Picht, Henning Trüper (Hg.): Epochenwenden. Zur Aktualität historischer Periodisierung, Göttingen: Wallstein 2025, S. 279-298.
- „‚Unparteilichkeit ist nie die Sache religiöser Polemik gewesen‘: Wissenschaftlichkeit, Religion und ‚Islamfrage‘ im Kontext der Kolonialkongresse in Berlin, 1905 und 1910“, in: Anja Kirsch, Stephanie Gripentrog-Schedel (Hg.): Genres der Verwissenschaftlichung: Beiträge zu Ehren von Jürgen Mohn [=Sonderheft AЯGOS: Perspektiven in der Religionswissenschaft 4/2 (2025)] (im Erscheinen).
- Säkulare Religion. Ein Beitrag zur Säkularisierungsdebatte, hrsg. mit Christoph Auffarth, Tübingen: Mohr Siebeck 2024. Zugang zum Volltext
- Beobachtungen der Säkularisierung und die Grenzen der Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2023. Zugang zum Volltext
- Narratives of Disenchantment and Secularization: Critiquing Max Weber’s Idea of Modernity, hrsg. mit Robert Yelle, London: Bloomsbury Academic 2020.
- „Feeling Religion (As a Matter of Method): Historical Meaning and Affective Engagement in the Study of Religion“, in: Religion Compass 13/8 (2019), S. 1-11.
- „Governing the Fear of Islam: Thinking Islamophobia through the Politics of Secular Affect in Historical Debate“, in: ReOrient: The Journal of Critical Muslim Studies 4/1 (2018), S. 44-58.
- „Islamophobia Reconsidered: Approaching Emotions, Affects, and Historical Layers of Orientalism in the Study of Religion“, in: Method & Theory in the Study of Religion 29/3 (2017), S. 205-220.
- Begriffener Islam: Zur diskursiven Formation eines Kollektivsingulars und zum Islamdiskurs einer europäischen Wissenschafts- und Religionsgeschichte, Würzburg: Ergon 2015.
- „Religion und Staat in der europäischen Religionsgeschichte: Zur historischen Sinnbildung einer Differenz bei Jacob Burckhardt“, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21/1 (2013), S. 97-113.
Publikationsliste (PDF, 243 KB)