Forschungsschwerpunkte Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie
Neben der Philosophie und der Spätantike haben die Forschenden des Lehrstuhls ein starkes Interesse an dem, was manchmal als "postklassische" oder "postformative" Philosophie im Arabischen (und Persischen) bezeichnet wird, insbesondere an der Rezeption der Philosophie von Avicenna in der islamischen Welt.
Dank mehrerer kürzlich durchgeführter Forschungsprojekte in diesem Bereich beherbergt der Lehrstuhl wahrscheinlich die größte Gruppe von Forschern zur arabischen Philosophie in Europa.
Zu den in jüngster Forschung behandelten Personen gehören Plotin, Porphyrios, Simplicius, Damaskios und Boethius in der Spätantike sowie für die islamische Welt philosophische Übersetzungen ins Arabische, al-Kindī, al-Fārābī, Abū Bakr al-Rāzī, Miskawayh, Avicenna, Averroes und Fakhr al-Dīn al-Rāzī.
Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Spätantike und Arabische Philosophie
Der Lehrstuhlinhaber Prof. Adamson hat in den letzten Jahren mehrere große Forschungsprojekte geleitet, insbesondere zur Philosophie in der islamischen Welt. Dazu gehört das aktuelle, von der DFG geförderte Projekt Die philosophische Korrespondenz zwischen Avicenna und al-Bīrūnī zur Philosophie in der Schule von Bagdad, das Übersetzungen und ein Buch über die Mitglieder einer Gruppe von (meist christlichen) Philosophen produzieren wird, die im zehnten Jahrhundert in Irak antike aristotelische und platonische Ideen wiederbelebten.
Ein weiteres wichtiges Projekt, "The Heirs of the Avicenna", hat bereits begonnen, eine Reihe von Open-Access-Quellentexten zum postformativen Denken im islamischen Osten zu veröffentlichen. Schließlich wurde ein weiteres wichtiges Projekt vom ERC finanziert und der Philosophie der Tiere in der islamischen Welt gewidmet.
Innerhalb und außerhalb der Munich School of Ancient Philosophy (MUSAΦ) hat Prof. Adamson viele Doktorandenprojekte betreut, zu Themen des Neuplatonismus und anderen Bereichen der antiken Philosophie, zahlreiche Figuren und Texte aus der islamischen Welt und gelegentlich auch der lateinischen mittelalterlichen Philosophie.
Viele Gastforscher, darunter Humboldt-Stipendiaten und Ermittler von DFG-geförderten Forschungsprojekten (zum Beispiel aktuelle Forschung zur Avicenna-Bīrūnī-Korrespondenz und zur Logik und Ontologie von al-Khūnajī), haben im Laufe der Jahre das Forschungsumfeld am Lehrstuhl bereichert.
Hin zu einer globalen Philosophie
Mit dem Fokus auf die Rezeption der antiken Philosophie sowohl im mittelalterlichen Europa als auch in der arabischsprachigen Welt bietet der Lehrstuhl eine Plattform zur Erforschung des Ideenaustauschs zwischen europäischer und nicht-europäischer Kultur. Diese Ambition spiegelt sich auch in Prof. Adamsons Podcast und Buchreihe Philosophy Without Any Gaps wider, die Hunderte von Episoden und zahlreiche Bücher der Philosophie in Europa von der Antike bis zur Renaissance sowie der islamischen, indischen, afrikanischen und jetzt auch chinesischen Philosophie gewidmet hat.
Geschichte der Philosophie: die nächste Generation
Eine Reihe von Doktoranden und Postdoktoranden haben den Lehrstuhl verlassen, um anderswo Postdoktorandenstellen sowie temporäre und dauerhafte Positionen an einer Vielzahl von Universitäten anzunehmen, beispielsweise in Edinburgh, Exeter, Fordham, Ioannina, Jyväskylä, Pavia, Leuven, Nijmegen, St. Louis, Syracuse NY, Utrecht und Würzburg.
Die Munich School of Ancient Philsophy (MUSAΦ)
In dieser Hinsicht spielen die Aktivitäten am Lehrstuhl eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Mission der Munich School of Ancient Philosophy (MUSAΦ), wobei sie die Themen ergänzen, die von Prof. Dr. Christof Rapp und Prof. Dr. Oliver Primavesi zu früheren antiken Denkrichtungen (Vorsokratiker, Plato, Aristoteles und hellenistische Philosophie) angeboten werden.