Symposium 2025: "Lehren und Lernen in Mensch-Maschine-Interaktion"

11. September 2025 | Digital über Zoom | Organisiert vom Lehrstuhl I für Philosophie und dem Münchner Dozierenden-Netzwerk

Lehren und Lernen vollzieht sich immer mehr in Kontexten von Mensch-Maschine-Interaktion. Wie verändert aber die zunehmende Verflechtung von Mensch und Maschine die hochschuldidaktische Bildungslandschaft? Welche didaktischen Konzepte sind notwendig, um Lernprozesse im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Robotik und interaktiven Systemen erfolgreich zu gestalten? Wie gestaltet sich dadurch das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Online-Tagung. Sie richtet sich an Lehrende und Forschende im Bereich von Hochschulen, die sich interdisziplinär mit den Herausforderungen und Potenzialen technologisch unterstützter Lehr-Lern-Settings auseinandersetzen wollen.

Eine Anmeldung für einen Zoom-Zugang zur Veranstaltung ist bis 25. August 2025 unter folgender Email-Adresse möglich:

Joerg.Noller@lrz.uni-muenchen.de

Programm „Lehren und Lernen in Mensch-Maschine-Interaktion“

LMU München, virtuell per Zoom

Donnerstag, 11. September 2025

  • 9:30 Uhr: Begrüßung
  • 9:45-10:15 Uhr: Sabrina Sontheimer, Manuela Floßmann, LMU München
    „Studierenden-KI-Interaktion im wissenschaftlichen Schreiben menschlich begleiten“
  • 10:15-10:45 Uhr: Katharina Hell, Brigitte Strahwald, Michaela Coenen, LMU München
    „Empowerment von Lernenden durch Co-Creation: Das Digital Public Health SkillsLab als innovatives Lern- und Experimentierformat“
  • 10:45-11:15 Uhr: Dominikus Herzberg, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen
    „Entwerfendes Lernen mit generativer KI: Ein hochschuldidaktisches Konzept am Beispiel der Programmierausbildung“
  • 11:15-11:30 Uhr: Pause
  • 11.15-11.45 Uhr: Wei Li, LMU München
    „AI and Educational Autonomy“
  • 11:45-12:15 Uhr: Alex Miller-Noe, Universität Köln
    „Persönliche Lernnetzwerke und der Lehrberuf in der Digitalität“
  • 12:15-13:00 Uhr: Pause
  • 13:00-13:30 Uhr: Jörg Noller, LMU München
    „Algorithmische Mäeutik: Philosophische Interaktion mit Chatbots“
  • 13:30-14:00 Uhr: Tim Porps, Universität Köln
    „Mit soKratIsch orientierten Gesprächen die Lesekompetenz von Studierenden fördern“
  • 14:00-14:30 Uhr: Gabi Reinmann, Alice Watanabe, Universität Hamburg
    „Theoretische Forschungsinstrumente für den hochschuldidaktischen KI-Diskurs“
  • 14:30-14:45 Uhr: Pause
  • 14:45-15:15 Uhr: Sasche Resch, Stefano Usmari, LMU München
    „Übersetzungskurs Deutsch-Italienisch und die Integration von KI“
  • 15:15-15:45 Uhr: Juli Singer, LMU München
    „Arabisch lesen unter Unsicherheit: Entscheidungshilfe durch KI – die Lösung?“
  • 15:45-16:00 Uhr: Abschlussdiskussion