Hinweise für Studienangänger/-innen mit dem BA-Nebenfach Philosophie

Hier finden Personen, die zum WiSe 2024/25 ein Bachelor-Nebenfachstudium der Philosophie an der LMU aufnehmen (60 oder 30 ECTS-Punkte), Informationen zu Themen wie Belegung von Lehrveranstaltungen, Stundenplanerstellung etc.

Informationen für Erstsemester/-innen im Bachelor-Nebenfach Philosophie (30 und 60 ECTS-Punkte)

Die empfohlene Veranstaltungsbelegung im 1. Fachsemester

  • Gemäß der Studienordnung wird Studierenden, die das BA-Nebenfach Philosophie im Umfang von 30 ECTS-Punkten gewählt haben, empfohlen, im 1. Fachsemester eines der folgenden vier Wahlpflichtmodule zu belegen: WP 1 oder WP 2 oder WP 3 oder WP 4 (freie Wahl, je nach Interesse; jedes Modul hat einen Wert von 6 ECTS-Punkten)
  • Gemäß der Studienordnung wird Studierenden, die das BA-Nebenfach Philosophie im Umfang von 60 ECTS-Punkten gewählt haben, empfohlen, im 1. Fachsemester zwei der folgenden vier Wahlpflichtmodule zu belegen: WP 1, WP 2, WP 3 und/oder WP 4 (freie Wahl, je nach Interessen; jedes Modul ist 6 ECTS wert).

Die Wahlpflichtmodule WP 1 bis 4 bestehen alle aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Beim WP 1 (Logik) gilt der besondere Fall, dass die Vorlesung vierstündig gelesen wird, also Montag und Mittwoch 14 bis 16 Uhr stattfindet. Ihre WP-Wahl wird auch von Ihren Hauptfachverpflichtungen bzw. davon abhängen, zu welchen Zeiten Sie in Ihrem Nebenfach Philosophie Vorlesungen besuchen können.

Anmeldung für die Philosophie-Vorlesungen

Für die jeweilige Vorlesung können Sie sich direkt anmelden und einen Platz belegen, steuern Sie dazu eingeloggt im LSF-System über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" und den Pfad Fakultät für Philosophie... > I. Differenzierung nach Studiengängen > BA-Nebenfach Philosophie > Nebenfachordnung von 2018... die jeweilige Vorlesung WP 1.1, 2.1, 3.1 und/oder 4.1 in der LSF-Einzelansicht an und klicken Sie auf "belegen"/"Platz beantragen". Die Vorlesung "wandert" dann automatisch als "angemeldet" in Ihren persönlichen LSF-Stundenplan.

Belegung von Übungsgruppen im LSF-System

Die Übungsgruppen zu den einzelnen Vorlesungen finden in kleineren Räumen statt. Hier ist jeweils pro Gruppe nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen vorgesehen. Deshalb kann man sich in diesen Fällen die gewünschte Vorlesungsübungsgruppe (bzw. den Termin) nicht einfach von vornherein aussuchen, sondern muss eine Zuteilung abwarten. In diesen Fällen ist bis zum 7. Oktober 2024 (abends) eine priorisierte Belegung erforderlich, die Sie über den LSF-Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden" vornehmen können. Steuern Sie über diesen Menüpunkt die gewünschten Teilmodule im Bereich WP 1.2-4.2 an und drücken Sie jeweils auf "belegen". Vergeben Sie dann in Abhängigkeit von Ihren sonstigen Terminplanungen und -verpflichtungen Ihre Prioritäten (1 = hätte ich (zeitlich) am liebsten, 2 = hätte ich am zweitliebsten, usw.).

Bitte vergeben Sie bitte mindestens drei Prioritäten, um mit einiger Sicherheit einen Platz zugeteilt zu bekommen. Die priorisierten Kurse "wandern" dann zunächst alle als "angemeldet" in Ihren LSF-Stundenplan. Wenn Sie jeweils nur Ihre 1er-Priorität vergeben, laufen Sie Gefahr, (zunächst) gar keinen Platz zu erhalten.

Im Nebenfach 30 ECTS haben Sie dann also im empfohlenen Normalfall in einem der vier Wahlpflichtmodule eine Priorisierung vorgenommen (z. B. innerhalb des WP 2.2), im Nebenfach 60 ECTS haben Sie im empfohlenen Normalfall zwei Übungen belegt (z. B. innerhalb des WP 2.2 und des WP 3.2).

Neusetzungen von Prioritäten, Platzvergaben und weitere Hinweise

  • Bis Montag, 7. Oktober 2024 (abends), können Sie sich auch wieder von Ihren Prioritätensetzungen "abmelden" und die Prioritäten nochmal neu setzen.
  • Am Abend des 10. Oktober 2024 können Sie dann Ihrem persönlichen LSF-Stundenplan entnehmen, in welcher Vorlesungsübungsgruppe Sie "ZU[gelassen]" wurden. Priorisierte Kurse, in denen Sie keinen Platz bekommen haben bzw. benötigen, fallen dann automatisch aus Ihrem Stundenplan heraus (Sie müssen diese nicht extra löschen).
  • Den Ort und den genauen Beginn einer jeden Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte immer der LSF-Einzelansicht der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis. "c.t." bedeutet "cum tempore", und das ist auch der Normalfall bei Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie; 14-16 c.t. bedeutet beispielsweise: Der Unterricht beginnt um 14.15 Uhr und endet um 15.45 Uhr. Nur bei einer "s.t." (sine tempore)-Ankündigung würde der Kurs schon um Punkt 14.00 Uhr starten.

  • Die reine Belegung und Teilnahme an einer Lehrveranstaltung verpflichtet noch nicht zur Erbringung einer Prüfungsleistung. Sie haben bis Januar 2025 Zeit, sich zu überlegen, wo Sie im Fach Philosophie etwa eine Vorlesungsklausur schreiben wollen. Sie können und müssen sich dann ggf. zwischen dem 20. Januar und dem 31. Januar 2025 für WiSe-Prüfungsleistungen, die Sie im Fach Philosophie erbringen wollen, über das LSF-System anmelden (Ausnahmen: Blockseminare in den Ferien [= Anmeldung während der Blockseminarzeit] und Klausur-Zweittermine in den Vorlesungen [= Anmeldung kurz vor dem Zweittermin]). Sie erhalten dazu aber auch nochmal eine Info- und Erinnerungs-E-Mail, die dann im Januar 2025 an Ihre ...@campus.lmu.de-Adresse geht.

Bei Fragen können Sie sich gerne (bitte nach Lektüre der oben angegebenen Informationen!) an den Studiengangskoordinator Dr. Thomas Wyrwich wenden.