Forschungsprofil Lehrstuhl für Philosophy of Mind

Unsere Hauptforschungsbereiche sind sensorische Interaktionen, soziale Kognition und Kommunikation in der Interaktion sowie kollektive Erfahrungen, die wir sowohl aus philosophischer als auch aus empirischer Sicht untersuchen. Diese Bereiche ermöglichen es uns zu untersuchen, wie sensorische Modalitäten interagieren, wie Individuen in sozialen Kontexten verstehen und kommunizieren und wie kollektive Erfahrungen Kognition formen. Wir beschäftigen uns auch mit den ethischen Dimensionen der Interaktion zwischen Mensch und KI, insbesondere im Hinblick auf die Datennutzung und die Funktion von KI als Instrument oder Werkzeug in kognitiven und sozialen Kontexten. Diese Forschung befasst sich mit dringenden ethischen Fragen, wie den Auswirkungen von KI-Entscheidungen und Datenschutz, indem sie die kognitiven und sozialen Auswirkungen dieser Technologien untersucht. Schließlich setzen wir uns dafür ein, den Austausch von Forschungsfragen und verschiedenen Erkenntnissen im Rahmen der offenen Wissenschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen zu verbessern.