Forschungsprofil Lehrstuhl für Philosophy of Mind

Forschungsprofil

Unsere Hauptforschungsbereiche sind sensorische Interaktionen, soziale Kognition und Kommunikation in der Interaktion sowie kollektive Erfahrungen, die wir sowohl aus philosophischer als auch aus empirischer Sicht untersuchen. Diese Bereiche ermöglichen es uns zu untersuchen, wie sensorische Modalitäten interagieren, wie Individuen in sozialen Kontexten verstehen und kommunizieren und wie kollektive Erfahrungen Kognition formen. Wir beschäftigen uns auch mit den ethischen Dimensionen der Interaktion zwischen Mensch und KI, insbesondere im Hinblick auf die Datennutzung und die Funktion von KI als Instrument oder Werkzeug in kognitiven und sozialen Kontexten. Diese Forschung befasst sich mit dringenden ethischen Fragen, wie den Auswirkungen von KI-Entscheidungen und Datenschutz, indem sie die kognitiven und sozialen Auswirkungen dieser Technologien untersucht. Schließlich setzen wir uns dafür ein, den Austausch von Forschungsfragen und verschiedenen Erkenntnissen im Rahmen der offenen Wissenschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen zu verbessern.

Laufende und neue Forschungsprojekte

  • Co-Sense: fünfjähriges Momentum-Projekt der VolkswagenStiftung zur kollektiven Wahrnehmung
  • Ways of Seeing: verbundenes Projekt über soziale Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation.
  • EMERGE: fünfjähriges, vom EIC finanziertes Projekt über KI-Kollektive und Sensibilisierung.
  • co-LEARN: BIDT-Projekt zum KI-Wahrnehmungslernen mit Menschen.
  • Vaccine Hesitancy: von der VCF finanziertes Projekt zur Frage, wie kollektive Einstellungen die Impfstoffzurückhaltung beeinflussen.
  • DFG-Projekte: zwei Projekte zum Thema Bewusstsein und Kommunikation.
  • Machine Teaching: Marie-Curie-Projekt zum Einsatz von maschinellem Lernen zur Förderung des Verständnisses von KI.
  • GSN PhD: beherbergt Studentenprojekte, die durch MCN und europäische Zuschüsse finanziert werden.
  • NYU-LMU-Zusammenarbeit: Forschung über kollektive Musikerfahrungen.