Forschungsprofil
Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie (Prof. Dr. Laura Valentini)

Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie (Prof. Dr. Laura Valentini)
Die Forschung am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie erstreckt sich auf eine Vielzahl von Themen der zeitgenössischen Sozial-, Politik-, Rechts- und Moralphilosophie, insbesondere in der analytischen Tradition. Die Forschung der Mitglieder des Lehrstuhls lässt sich grob in die folgenden thematischen Gruppen einteilen.
Hier verfolgen die Mitglieder des Lehrstuhls derzeit Projekte zu folgenden Themen: die Ethik der Staatsbürgerschaft und der Migration; die Existenz und das Wesen eines Menschenrechts auf kulturelles Erbe; das Wesen des Völkermords als besonderes Unrecht und Verbrechen; das Wesen unserer Pflichten gegenüber denjenigen, die weltweit unter Armut leiden.
Hier verfolgen die Mitglieder des Lehrstuhls Projekte zu folgenden Themen: Wesen und Ethik der Stigmatisierung; Vereinbarkeit des kompetenzbeschränkten Wahlrechts mit politischer und moralischer Gleichheit; wann und warum soziale Hierarchien falsch sind.
Hier verfolgen die Mitglieder des Lehrstuhls Projekte zu folgenden Themen: die Frage, ob politische Legitimität prozedural oder instrumentalistisch zu verstehen ist; das Verhältnis zwischen staatlicher Legitimität und der Legitimität internationaler Institutionen; die Frage, ob Wähler einander Rechenschaft darüber ablegen müssen, ob sie gut informiert sind; die Rechtfertigung von politischem Aufruhr als angemessene Form von Gewalt.
Hier forschen die Mitglieder des Lehrstuhls zu folgenden Themen: die Natur sozialer Normen; ob soziale Normen moralische Kraft haben; ob wir moralische Rechte und Kräfte allein von Natur aus besitzen können oder ob unser Besitz davon von sozialen Normen abhängt, die sie uns verleihen.