
Was erwartet Sie im PPW-Studium?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft bereitet Sie darauf vor, komplexe Zusammenhänge zu bewerten und verantwortlich zu entscheiden. Denken Sie sich weiter!
Welche Voraussetzungen benötigen Sie für das Studium?
Bei dem Studiengang Philosophie Politik Wirtschaft handelt es sich um ein nicht-konsekutives Masterstudium. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Studienfächern stammen. Unsere Studierenden verfügen in der Regel über mehrjährige Berufserfahrung und tragen Entscheidungs- und Führungsverantwortung. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, dass er neben einer anspruchsvollen Berufstätigkeit absolviert werden kann.
Sie sind seit mindestens zwei Jahren in Wirtschaft oder Verwaltung, in politischen Parteien oder Verbänden, in öffentlichen Institutionen, im Gesundheitswesen oder in den Medien tätig. Ihre Berufserfahrung befähigt Sie, theoretische Inhalte kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
Vor Ihrer beruflichen Tätigkeit haben Sie ein Studium abgeschlossen. Dabei spielt die Fachrichtung keine Rolle. Wichtig ist vielmehr, dass Sie ein Qualifikationsniveau von 240 ECTS-Punkten nachweisen können. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn es sich bei Ihrem ersten Studium um ein Vollzeitstudium handelt und die Regelstudienzeit auf 8 Semester festgelegt ist.
Wenn Sie mit Ihrem ersten Hochschulabschluss kein Qualifikationsniveau von 240 ECTS-Punkten nachweisen können, gibt es zwei Möglichkeiten, den Nachweis auf andere Weise zu erbringen:
Sie haben freiwillig zusätzliche Studien- und Prüfungsleistungen erbracht. Dabei kommt es nicht darauf an, ob Sie diese zusätzlichen Leistungen während Ihres ersten Hochschulstudiums erbracht haben oder danach. Sie können diese Leistungen sogar in einem anderen Studienfach erworben haben und Sie müssen dieses andere Studium auch nicht abgeschlossen haben. Sie erbringen den Nachweis in der Regel durch Vorlage von Scheinen oder eines Transkripts.
Eine zweite Möglichkeit, ein Qualifikationsniveau von 240 ECTS-Punkten nachzuweisen, besteht im Nachweis zusätzlicher Berufserfahrung. Bei dieser Berufserfahrung kommt es darauf an, in welchem Ausmaß Sie im Zuge Ihrer Berufstätigkeit daran beteiligt waren oder sind, komplexe Entscheidungen oder Führungsaufgaben vorzubereiten, umzusetzen, zu vertreten oder darüber zu berichten. Sie erbringen den Nachweis in diesem Fall durch einen schriftlichen Bericht. Dieser Bericht ist Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen und Grundlage für eine zusätzliche mündliche Prüfung. Diese zusätzliche mündliche Prüfung findet in der Regel in zeitlichem Zusammenhang mit dem Auswahlgespräch statt. Legen Sie den Bericht daher bitte vor dem Termin des Auswahlgesprächs vor. Da es diese zusätzliche mündliche Prüfung gibt, können Sie sich beim Bericht auf einen Umfang von 1-2 Seiten beschränken. Ziel der mündlichen Prüfung ist es, den Eindruck des Berichts zu vervollständigen und zu verifizieren.
Einzelheiten finden Sie in der Satzung über das Eignungsverfahren und über die Prüfung der Eingangsqualifikation. Die für die Feststellung des Qualifikationsniveaus entscheidenden Regelungen finden Sie in § 9. In Abs. 2 Satz 1 finden Sie dort einen Katalog, anhand welcher Kriterien das Qualifikationsniveau festgestellt wird. Sie können diesen Katalog zugrunde legen, wenn Sie in einem Bericht gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 zusammenfassen, in welchem Ausmaß Sie im Zuge Ihrer Berufstätigkeit daran beteiligt waren oder sind, komplexe Entscheidungen oder Führungsaufgaben vorzubereiten, umzusetzen, zu vertreten oder darüber zu berichten.

Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Herausforderungen an Führungskräfte unterliegen einem gravierenden Wandel. Führung wird komplexer, erfordert mehr Reflexion und muss die getrennten Sektoren der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik aufeinander beziehen können. Diesen Herausforderungen kann nur transdisziplinär begegnet werden. Insbesondere sind es die Philosophie, die Politikwissenschaften und die Wirtschaftswissenschaften, auf die es für Führungskräfte heute ankommt.
Weil das Studium für Bewerberinnen und Bewerber aus allen Fachrichtungen offen ist, schaffen Grundlagenmodule in den einzelnen Disziplinen eine gemeinsame fachliche Basis. Darauf aufbauend widmen sich integrative Module der angewandten und politischen Ethik, der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Risikoethik und der Verhaltensökonomik.
Im Studium werden Theorien vermittelt. Die Anwendung auf die Praxis erfolgt durch die Diskussion der Theorie vor dem Hintergrund Ihrer Berufserfahrung. Deswegen ist es unverzichtbar, dass Sie über Berufserfahrung verfügen.
Einen Überblick über die Inhalte des Studiums können Sie sich im Modulhandbuch (PDF, 257 KB) verschaffen.
Grundlagenmodule
Philosophie und Methoden
Lehrveranstaltungen im 1. und 2. Fachsemester
- Propädeutikum (Methoden aus Philosophie und Wirtschaftswissenschaft)
- Praktische Philosophie
Politikwissenschaft
Lehrveranstaltungen im 1. bis 3. Fachsemester
- Politische Theorie
- Kollektive Rationalität
- Politische Institutionen
Wirtschaftswissenschaften
Lehrveranstaltungen im 2. und 3. Fachsemester:
- Ökonomische Verhaltenstheorie
- Märkte, Staat, Institutionen
Integrative Module
Integratives Modul 1
Lehrveranstaltungen im 2. und 3. Fachsemester:
- Angewandte Ethik
- Politische Ethik
Integratives Modul 2
Lehrveranstaltungen im 2. und 3. Fachsemester:
- Wirtschaftsethik
- Unternehmensethik
Integratives Modul 3
Lehrveranstaltungen im 3. Fachsemester:
- Risiko
- Verhalten
Master-Modul
4. Fachsemester
- Master-Kurs
- Masterarbeit

Alles zum Studienplan
Mit dem Studium erwirbt man 60 ECTS-Punkte und einen Master-Abschluss (MA) im Verlauf von vier Semestern. Die Erfahrung mit unseren Absolventen und Studierenden hat gezeigt, dass es sich neben einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit absolvieren lässt. Der Aufwand ist kalkulierbar: Pro Semester finden in der Regel vier Veranstaltungsblöcke von drei bis fünf Tagen in München statt.
Neben diesen Präsenzzeiten fällt Aufwand für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Für jedes der neun Module ist eine benotete Leistung zu erbringen. Vier der Module schließen Sie mit einer schriftlichen Klausur während der Blockwochen ab. Vier weitere Module werden mit einer Hausarbeit abgeschlossen, die unter Betreuung eines Lehrenden in Eigenregie in der vorlesungsfreien Zeit zu schreiben ist. Das letzte Modul schließlich umfasst die Masterarbeit, die im Anschluss an das vierte Semester planmäßig von Juni bis September des letzten Studienjahres zu schreiben ist. Ist dieser letzte Schritt erfolgreich abgeschlossen, verleiht Ihnen die LMU München den Grad eines „Master of Arts in Philosophie, Politik und Wirtschaft“.
Philosophische Methoden
Prof. Dr. Verena Mayer
Wirtschaftswissenschaftliche Methoden
Prof. Dr. Joachim Winter
Prof. Dr. Alexander Danzer
Einführung in die praktische Philosophie
Prof. Dr. Monika Betzler
Vertiefungskurs zur praktischen Philosophie
Prof. Dr. Verena Mayer
Einführung in die politische Theorie
Prof. Dr. Karsten Fischer
Vertiefungskurs zur politischen Theorie
PD Dr. Christian Schwaabe
Kollektive Rationalität
Prof. Dr. Christian List
Ökonomische Verhaltenstheorie
Prof. Dr. Joachim Winter
Prof. Dr. Alexander Danzer
Angewandte Ethik
Prof. Dr. Sven Nyholm
Politische Ethik
Prof. Dr. Elif Özmen
Wirtschaftsethik
Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
Prof. Dr. Armin Nassehi
Märkte, Staat und Institutionen
Prof. Dr. Joachim Winter
Prof. Alexander Danzer
Unternehmensethik
Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
Prof. Dr. Monika Betzler
Dr. Benjamin Lange
Risiko
Prof. Dr. Christian Seidel
Verhalten
Prof. Dr. Simeon Schudy
Politische Institutionen
Prof. Dr. Klaus Goetz
Prof. Dr. Paul Thurner
Master-Kolloquien
Lehrtätige des Studiengangs und externe Gastvortragende
Master-Kurs
Prof. Dr. Verena Mayer

Kosten, Dauer & weitere Informationen
Kosten
Die Studiengebühren betragen 5.250,- Euro pro Semester. Hinzu kommen die von der Studentenkanzlei vorgegebenen Semesterbeiträge für alle Studierenden der LMU, die bei der Einschreibung und Rückmeldung pro Semester fällig werden.
Über die Studiengebühren erhalten Sie von der Geschäftsführung des Studiengangs einen Gebührenbescheid, der jeweils in einer vorgegebenen Frist vor Beginn des Semesters zu zahlen ist.
Dauer
Das Studium umfasst vier Semester, die sich auf etwa 60 Präsenztage verteilen.
Studienbeginn ist immer im Wintersemester. Dadurch erstreckt sich das Studium über insgesamt drei Kalenderjahre. Die Zahl der Präsenztage liegt bei 16 - 18 Tagen in den ersten drei Fachsemestern und bei etwa 8 Tagen im vierten Fachsemester.
Terminplanung
Die Lehrveranstaltungen finden blockweise statt. Dabei stellen wir sicher, dass Sie frühzeitig planen können. Die Studientermine werden 6 - 12 Monate im Voraus bekannt gegeben. Kommende Studientermine können Sie hier einsehen.
Die Präsenzblöcke finden während der regulären Vorlesungszeiten der LMU statt, d.h. in der Regel von Ende Oktober bis Anfang Februar bzw. von Ende April bis Mitte Juli.
Studientermine
Übersicht der kommenden Studientermine.
Bewerbung
Auf unserer Bewerbungsseite finden Sie Informationen über die Zugangsvoraussetzungen, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren.

